Freitag, 9. Dezember 2011 20.00 Uhr
Ausgepowert
Lesung mit Marcel Hänggi
Der Atomausstieg ist beschlossen. Die Nutzung von Öl, Kohle und Gas sollten wwir baldmöglichst ebenfalls aufgeben. Droht eine «Energielücke», wie einige prophezeien? Oder lässt sich dank «Clean Technology» unser Energiebedarf problemlos und «ohne Verzicht» erneuerbar decken, wie andere meinen?
Wahrscheinlich weder noch. Was in der Energiedebatte fehlt, ist die Frage, wie viel Energieverbrauch für eine Gesellschaft überhaupt wünschbar sei. Ist Energie, wenn sie «sauber» aus Photozellen stammt, deshalb schon unproblematisch? Was tut Energie, ganz unabhängig von der Umweltbelastung, mit einer Gesellschaft? Wie prägt sie unsere Art zu leben, zu konsumieren, wahrzunehmen?
Marcel Hänggi präsentiert Thesen aus seinem neuesten Buch und stellt sich den Fragen und Einsprüchen.
Ausgepowert. Das Ende des Ölzeitalters als Chance
Herausgegeben von der Schweizerischen Energie-Stiftung, Rotpunktverlag, Zürich
Unkostenbeitrag: 20.- / Begünstigte 15.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Montag, 5. Dezember 2010 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Nur Trudi weiss, dass ihr Mann Rudi schwer krank ist. Und es liegt an ihr, ob sie es ihm mitteilen will oder nicht. Sie beschliesst, die Erkrankung geheim zu halten und überredet Rudi, mit ihr die Kinder und Enkelkinder in Berlin zu besuchen. Dort angekommen, müssen die beiden jedoch feststellen, dass ihre Kinder mit ihrem eigenen Leben viel zu beschäftigt sind. Die beiden beschliessen daraufhin, in ein Hotel an die Ostsee zu fahren. Dort stirbt plötzlich Trudi – Rudi ist völlig aus der Bahn geworfen und weiss nicht, wie es weitergehen soll. Als er dann auch noch erfährt, dass Trudi das Leben, das sie leben wollte, offenbar aus Liebe zu ihm geopfert hat, sieht er seine verstorbene Frau mit neuen Augen. Er beginnt ihr verpasstes Leben wieder gut zu machen.
Mit Elmar Wepper, Hannelore Elsner, Maximilian Brückner u. A.
Sprache: Deutsch
Laufzeit ca. 122 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 26. November 2011 20.00 Uhr
Sind die Künstler wirklich so kreativ, wie wir glauben?
Peter Killer
Kurator, Kunstschriftsteller, Reiseleiter und Hobby-Kulturhistoriker aus Leidenschaft
Jeder Mensch sei ein Künstler, hat Josef Beuys seinerzeit postuliert. Wenn dem so wäre, müsste die Messlatte bei kreativen Äusserungen nicht sehr hoch angesetzt werden. Was ist Kreativität? Wo wird sie sichtbar? Sind Künstler kreativer als Wissenschafter, Ingenieure, Köche, Biobauern? Treffen wir in der Kunst auf echte Kreativität nur im Bereich der Aussenseiterkunst, wie das Jean Dubuffet betonte?
In diesem provozierenden Vortrag entwickelt Peter Killer u.a. ein Kulturpanorama des 19. Jahrhunderts, eine Zeit, in der die Grundlagen der modernen Welt gelegt wurden.
Ihr Widerspruch hat Platz. Zeit für eine lebhafte Diskussion ist einberaumt.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Samstag, 19. November 2011 20.00 Uhr
Urs Stieger singt Lieder von Schweizer Minnesängern, aus der Carmina Burana, von Wolkenstein. Instrumentarium: Chitarra sarazenica, Chitarra latinica, Drehleier, Laute, Cytole, Häxaschitt etc.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Montag, 7. November 2011 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Eine junge Holländerin verschenkt ihre Habseligkeiten und bricht alle Wurzeln hinter sich ab. Nur das Nötigste packt sie in ihren Rucksack, dann macht sie sich auf den Weg nach Irland. Dort trifft sie auf den älteren Eigenbrötler Martin, der alleine auf einer entlegenen Halbinsel lebt. Die beiden gehen eine Zweckgemeinschaft ein: Arbeit gegen Essen. Einzige Bedingung: Keine persönlichen Fragen. Doch bald werden sie aufeinander neugierig, und es entwickelt sich eine ganz eigene, höchst ungewöhnliche Liebesbeziehung.
Mit Stephen Rea, Lotte Verbeek u. A.
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 85 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Freitag, 4. November 2011 20.00 Uhr
Das Jahr 2012 zieht immer mehr Interesse auf sich, was sich unter anderem an der steigenden Zahl der dazu publizierten Bücher zeigt. Viele Informationen verunsichern aber, da meistens eine gesamtheitliche Betrachtungsweise fehlt. Im Internet kursieren zudem verschiedene Welt- untergangsszenarien. Doch schon die Maya weisen mit ihren Kalendern auf ein aussergewöhnliches Zeitfenster hin, welches der Menschheit einen Entwicklungsschritt ermöglicht.
Der Vortrag verbindet die Mayakalender mit den Erkenntnissen von Astrologie, Astronomie, Wissenschaft (Sonnenwinde, Erdmagnetfeld, DNA/DNS) und Quantenphysik (Dimensionstheorie). Im Rahmen des Vortrages wird aufgezeigt, warum es so spannend ist, die Jahre rund um das Zeitfenster 2012 mitzuerleben und sich nicht vor einem Weltuntergang zu fürchten.
www.silvan-zuelle.ch
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Freitag, 28. Oktober 2011 20.00 Uhr
Marco Santilli & Paolo AlderighiMarco Santilli: Klarinette/Bassklarinette
Kompositionen
Paolo Alderighi: Piano
Musikstil: Chamber Jazz
Die musikalische Umsetzung von Bildern und Stimmungen war für Marco Santilli, Tessiner Klarinettist, ein zentrales Thema, als er die melodischen Musikstücke für die CD «Godiva soleva» komponierte. Ein weiteres, wichtiges Anliegen war, Musik zu schreiben, die das farbenreiche Klangspektrum, den grossen Tonumfang sowie die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten seines Instrumentes hervorhebt.
«Godiva soleva» ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem international tätigen Mailänder Pianisten Paolo Alderighi, dessen musikalische Ideen und dynamisches Spiel viel zum Erfolg dieses Musik-
projektes beitragen. Zusammen agieren sie im Spannungsfeld des Jazz und ziehen Material und Inspirationen anderer Musikgenres mit ein, wie z.B. Latin Jazz, Choro, Tango, Musette, Bebop-Swing.
Weitere Informationen: www.santillialderighi.com
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 18.30 Uhr ist die Bar geöffnet. Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 3. Oktober 2011 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Seit kurzem besucht der sechsjährige Yusuf die Grundschule, wo er Lesen und Schreiben lernt. Sein Vater Yakup ist Bienenzüchter und hängt die Bienenkörbe in den unermesslich weiten Wäldern der Berge an der Schwarzmeerküste in die obersten Wipfel der höchsten Bäume. Für den Knaben Yusuf ist der Wald ein Ort grosser Geheimnisse, und er liebt es, mit seinem kindlichen Staunen den Vater dahin zu begleiten.
Als die Bienen überraschend aus der Gegend verschwinden, ist die Lebensgrundlage der Familie in Frage gestellt. Yakup bricht ins entfernte Gebirge auf. Semih Kaplanoğlu führt uns im allerersten Sinn des Wortes vor Augen und vor Ohren, was mit der Natur schwindet, wenn wir ihr nicht Sorge tragen. Und er öffnet uns den Raum in die Kindheit, die auch unsere eigene ist.
BAL ist wie ein Gedicht, in das man eintauchen kann und das einen verzückt. Ausgezeichnet mit dem Goldenen Bären in Berlin. Dreifach nominiert für die europäischen Filmpreise und für die Oscars 2010.
Mit Erdal Besikcioglu, Bora Altas u. A.
Sprache: Türkisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 102 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Freitag, 9. September 2011 20.00 Uhr
Vortrag und Gespräch mit Marianne Spiller-Hadorn und Thomas Gröbly
Das Buch «Hunger nach Gerechtigkeit» stellt in einem ersten Teil die private Hilfsorganisation ABAI in Brasilien vor und zeichnet die aussergewöhnliche Biografie der Pionierin Marianne Spiller-Hadorn nach. Im zweiten Teil öffnet sich der Blick über ABAI hinaus auf aktuelle Fragen und Thesen zur Armutsbekämpfung und Entwicklungszusammenarbeit. 20 Persönlichkeiten aus Südamerika und Europa kommen zu Wort. Sie schreiben u.a. über das Recht auf Wasser, die gegenseitige Abhängigkeit von ökologischen und sozialen Fragen, die brasilianische Landlosenbewegung und die Verantwortung der Schweiz, über Befreiungstheologie und die Bedeutung der Landwirtschaft im Kampf gegen die Armut.
Ein kleiner Teil der im Buch enthaltenen Fotos von Fridolin Walcher und Michaela Hahn werden in einer kleinen Fotoausstellung gezeigt.
Weitere Anlässe zum Buch „Hunger nach Gerechtigkeit“: www.abai.ch
Unkostenbeitrag: 20.- / Begünstigte 15.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Montag, 5. September 2011 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Wyoming 1963. Der Rancher Ennis del Mar und der Rodeoreiter Jack Twist werden auf Brokeback Mountain angeheuert, den Sommer über eine Herde Schafe vor Wilderern und Raubtieren zu schützen. In der harten und rauen Einsamkeit der Berge entwickelt sich zwischen den beiden bald mehr als blosse Kameradschaft – sie verlieben sich ineinander. Doch angesichts der engstirnigen Moralvorstellungen in der konservativen US-Provinz bleiben Ennis und Jack nur getrennte Wege. Die beiden heiraten, gründen Familien – und kommen doch nicht voneinander los. Über viele Jahre hinweg können sie ihren Gefühlen nur heimlich freien Lauf lassen – weit draussen in den Bergen. Bis Jack einen letzten verzweifelten Versuch unternimmt, für ihre gemeinsame Zukunft zu kämpfen…
Mit Heath Ledger, Jake Gyllenhaal, Anne Hathaway u. A.
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 130 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 3. September 2011 20.00 Uhr
Sonne, Sand, Süden und Meer locken.
Bei Musik verweilen – Lieder geniessen und tanzend feiern – und vielleicht sind sie im Frühling
wieder da… ☺!
ab 19.00 Uhr: Bar und Apéro
20.00 Uhr: Konzert zum Abschied
ab 20.30 Uhr: Musik und Tanz
Mit Rock, Schlager, Latino, Rock n’ Roll, Pop und Evergreens spielt DasDuOH in den Abend hinein.
Für alle, die gern mit Freunden zusammenhocken, Musik hören und/oder tanzen. Oder so.
Unkostenbeitrag: 20.- / Begünstigte 15.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Freitag, 2. September 2011 20.00 Uhr
Pierre E. Aellig liest aus seinem neuen Roman, spricht über die Arbeit als Autor und zeigt in einer kurzen Multimediapräsentation Hintergründe zum Roman.
Splitternackt erwacht Klauber in einem fensterlosen Raum. Er hat keine Ahnung, wie er in diese missliche Lage geraten ist. Wurde er entführt? Hängt es mit seinem Report über Geldwäsche zusammen?
Von einer mysteriösen Person wird er heimlich in ein nobles Hotelzimmer geführt. Schnell stellt er fest: Das ist Moskau, das kann doch nicht sein! Wird er den dort erhaltenen Auftrag ausführen können? Wie kommt sein Koffer mit den zwei Millionen Euro nach Südfrankreich, wo das Geld offenbar gewaschen werden soll?
Unkostenbeitrag: 15.- / Begünstigte 10.- und freiwillige Spende am Schluss der Veranstaltung
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Samstag, 20. & Sonntag, 21. August
20. und 21. August 2011 „Chumm mir singet eis vo früener“
Offenes Singen mit Otto SpirigSamstag 14.45 – 15.15 Uhr und 16.00 – 16.30 Uhr
„Dielsdorf verändert sein Gesicht“
Fotoausstellung
„Umbau reformierte Kirche Dielsdorf “
Film von Max Schafroth aus dem Jahr 1956
Samstag und Sonntag 12.00 bis 17.00
Es laden ein:
Ad hoc Chor Dielsdorf
„Philosophe“ Forum & Bistro
Montag, 4. Juli 2011 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Marthe (Isabelle Huppert) und Michel (Olivier Gourmet) leben mit ihren drei Kindern Judith, Marion und Julien in einem schönen, aber abgelegenen Haus – unmittelbar neben einer unbefahrenen Autobahn. Die eigenbrötlerische Familie scheint sich an diesem seltsamen Ort recht wohl zu fühlen – bis eines Tages am Radio eine Hiobsbotschaft verkündet wird: Die Landstrasse soll demnächst in Betrieb genommen werden.
Es erscheinen Planierraupen, und schon kurze Zeit später rasen im Sekundentakt diverseste Boliden am Eigenheim vorbei. Statt sich aber nach einer neuen Bleibe umzusehen, reagieren die einzelnen Familienmitglieder mit unterschiedlichen Überlebensstrategien. Sie trotzen dem lärmigen Verkehr mit Erfolg – aber was die Familie in einer ersten Phase zusammenschweisst, wird dennoch zu einer immer stärkeren Belastung. Überall liegen die Nerven blank, und zahlreiche Konflikte, die bis jetzt unter den Teppich gekehrt wurden, werden mit zunehmender Aggressivität ausgetragen.
Mit Isabelle Huppert, Olivier Gourmet u. A.
Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 98 Min.
Beginn 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 25. Juni 2011 14.00 – 18.00 Uhr
Für viele von uns ist die Vorstellung frei zu singen mit Angst verbunden. Dabei ist die freie Improvisation mit der Stimme DIE wunderbare Art der Begegnung.
Es gibt hier nichts Falsches. Jeder kann es.
Wir versuchen, mit der Stimme Stimmungen einzufangen, die in uns, in der Gruppe, im Raum sind. Wir begeben uns in einen spielerischen, kreativen Prozess der Lautmalerei, und dabei lenken wir viel Aufmerksamkeit auf unseren Körper durch bewusstes Atmen, durch Bewegung, durch Berührung.Die Grundelemente, mit denen G.Tanner arbeitet sind folgende: Vom gemeinsamen Grundton zum Akkord / Übereinanderschichten einzelner Motive / Grundtöne, aus denen sich Solostimmen hervorheben / Erforschung der eigenen Töne / Bewegung von der Dissonanz ins Harmonische und umgekehrt.
Ein gemeinsames Lied zu finden, bedeutet, hören zu lernen. Weg von der Sicherheit, hin zur Unsicherheit. Was am Anfang für die Meisten Neuland ist und damit auch eine gewisse Scheu und Unsicherheit mit sich bringt, wird durch achtsame Anleitung zu einem gemeinsamen musikalischen Ausdruck.
Unkostenbeitrag: 70.-
Durchführung ab 5 TeilnehmerInnen
Anmeldung: 076 518 90 67, G. Tanner
Freitag, 10. Juni 2011 20.00 Uhr
Die Finanzkrise ist das teuerste Ereignis in der Geschichte der Menschheit: teurer als der Zweite Weltkrieg.
Am Anfang stand nur eine Idee: einige neue, clevere Kreditderivate. Daraus entstand eine riesige Blase, deren Platzen fast zum Zusammenbruch des Weltfinanzsystem führte. Und darauf zur grössten Bankenrettung der Geschichte – mit 20‘000 Milliarden Dollar. Und danach zum faktischen Zusammenbruch mehrerer europäischer Staaten und einer brutalen Rettungsaktion.
Wie kam es zur Krise? Wie rollte sie ab? Was kommt noch? Und warum blieben Banker, Politik und Medien so lange blind?
Constantin Seibt ist Reporter des Tages-Anzeigers. 2007 wurde er wegen seines Reportagen-Buchs „Der Swissair-Prozess“ zum Journalisten des Jahres gewählt.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Montag, 6. Juni 2011 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
«Wer in den Norden kommt, weint zweimal: wenn er ankommt und wenn er abreist», sagt ein Sprichwort. Zum Heulen zumute ist es auch Philippe Abrams (Kad Merad). Der Direktor eines Postamts in der Provence wollte sich seiner Frau Julie (Zoe Felix) zuliebe an die Côte d’Azur versetzen lassen. Doch die begehrten Posten sind schwer zu ergattern und Philippe versucht mit einer Schummelei seine Chancen zu erhöhen. Doch es kommt wie es kommen muss, der Betrug wird aufgedeckt und Philippe zur Strafe in den Norden Frankreichs, nach Bergues, versetzt. Und es kommt noch schlimmer: Seine Frau Julie denkt nicht daran, ihrem Mann nach Bergues zu folgen. So macht sich Philippe allein auf den Weg und unterwegs werden seine Befürchtungen bestätigt, als ihn selbst die Autobahnpolizei wegen seines harten Schicksals bemitleidet.
Mit Kad Merad, Dany Boon, Zoé Félix u. A.
Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 106 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Freitag, 3. Juni 2011 20.00 Uhr
Feurige Zigeunerweisen, okzitanisches Liedgut, geistreiche Conferencen, ergreifende Balladen, komödiantische Einlagen, melodiöse Chansons oder erfrischende Selbstironie…
Musique Simili sind künstlerisch gesehen Fahrende, sie sind ungebunden.
Nichts ist unmöglich in diesem musikalischen Wanderzirkus; man staunt wieder so vergnügt wie in Kindertagen!Wir freuen uns, das schon weit gereiste Similisurium bei uns begrüssen zu dürfen.Line Loddo: Gesang, Violine und Kontrabass
Juliette Du Pasquier: Violine und Kontrabass
Marc Hänsenberger: Klavier und Akkordeon
www.simili.ch
Unkostenbeitrag: 30.- / Begünstigte 25.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Freitag, 13. Mai 2011 20.00 Uhr
Der Vortrag dokumentiert mit vielen Bildern die Entwicklung der Schweizer Landschaft seit dem vorletzten Jahrhundert. Im mitteleuropäischen Raum entstand die traditionelle Kulturlandschaft durch menschliche Nutzung, wobei das Schöne und Wirtschaftliche nicht im Widerspruch zu einander standen, sondern sich gegenseitig ergänzten. Jedes Landschaftselement, jeder Flurname erzählte eine eigene Geschichte, die der Mensch lesen und abrufen konnte. Die Landschaft hat dadurch ein Gedächtnis erhalten. Doch das Langzeitgedächtnis der Landschaft droht zu erlöschen. Mittlerweile sind fast alle Kulturgrenzen in der Landschaft bis zur Unkenntlichkeit verwischt. Die meisten Landschaftselemente wurden ersatzlos beseitigt. Nachdem man im letzten halben Jahrhundert die Landschaft mehr oder weniger nur als ökonomisches Potential betrachtet hat, wird die Abwesenheit einer „geistigen Dimension“ spürbar.Klaus C. Ewald ist emeritierter Professor für Natur- und Landschaftsschutz an der ETH Zürich. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Gregor Klaus hat er 2009 das Buch „Die ausgewechselte Landschaft“ (Haupt Verlag) verfasst.Eintritt: 20.- / Begünstigte 15.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Montag, 2. Mai 2011 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
München, Februar 1943: Die Widerstandsgruppe «Weisse Rose» bereitet ihre nächste Aktion vor. Beim Verteilen von Flugblättern an der Universität werden die Geschwister Hans und Sophie Scholl kurze Zeit später entdeckt und verhaftet. Es folgen tagelange Verhöre, schliesslich verurteilt sie der Volksgerichtshof in einem Schnellverfahren zusammen mit ihrem Mitstreiter Christoph Probst zum Tod.
Insbesondere Sophie Scholls kompromisslose und couragierte Haltung bis zu ihrer Hinrichtung beeindruckt bis heute viele Menschen, schon zweimal wurde ihre Geschichte (und die der «Weissen Rose») Anfang der achtziger Jahre verfilmt. Nach der Wende 1989 wurden jedoch neue historische Dokumente aufgefunden – sie ermutigten den Regisseur Marc Rothemund, den Stoff erneut auf die Leinwand zu bringen.
In seinem einfühlsamen Porträt der Widerstandskämpferin gewinnt die Frage nach dem politischen Engagement und der Zivilcourage jedes Einzelnen an beeindruckender Aktualität.
Mit Julia Jentsch, Alexandra Held, Fabian Hinrichs u. A.,
Sprache: Deutsch
Laufzeit ca. 117 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Freitag, 8. April – 1. Mai 2011
Kunst im Philosophe
Die ausgestellten Bilder stellen eine Sequenz aus seinen freien Fotoprojekten dar, die alles beinhalten: das reizvolle Zusammenspiel von Form und Farbe, in diesem Fall stimmungsvolle Landschaftsbilder. Und der emotionale Gehalt der Lichtstimmung. Und natürlich das Eine: eine Prise der ihm eigenen Erotik.
Vernissage:
Freitag, 8. April 2011, 18.30 bis 21.00 UhrFinissage:
Sonntag, 1. Mai 2011, 14.00 bis 16.00 UhrÖffnungstage:
samstags: 9.04.11 / 16.04.11 / 23.04.11 / 30.04.11
sonntags: 10.04.11 / 17.04.11 / 24.04.11 / 01.05.11
Öffnungszeiten:
jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung unter 044 201 01 88 oder 044 422 99 30
Montag, 4. April 2011 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Swetlana Geier gilt als die grösste Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche. Vor kurzem hat sie für den Zürcher Ammann Verlag ihr Lebenswerk beendet: die Neuübersetzung der fünf grossen Romane von Dostojewskij, der so genannten fünf Elefanten. Ihre Arbeit ist von grossem sinnlichen Sprachverständnis und kompromissloser Achtung den Autoren gegenüber geprägt. Ihr Leben wurde von Europas wechselvoller Geschichte überschattet.
Mit dem Schweizer Regisseur Vadim Jendreyko reist die 85-jährige Frau zum ersten Mal an die Orte ihrer Kindheit in der Ukraine zurück. Der Film verwebt Swetlana Geiers Lebensgeschichte mit ihrem literarischen Schaffen und spürt dem Geheimnis dieser unermüdlichen tätigen Frau nach. Er erzählt von grossem Leid, stillen Helfern und unverhofften Chancen – und einer alles überstrahlenden Liebe für die Sprache.
In der Nacht vom 7. auf den 8. November 2010 ist Swetlana Geier gestorben.
Mit Swetlana Geier u. A.
Sprache: Deutsch und Russisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 93 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 2. April 2011 20.00 Uhr
Eine Beiz. Zwei Schwestern, die da ausharren in ihrem glücklosen Familienerbe. Das lässt sich nicht abschütteln. Mögen die Spiele, die sie füreinander aushecken, noch so durchtrieben musikalisch und raffiniert theatralisch sein: auch der schärfste Tango ist eine stumpfe Waffe gegen ihren Blues. Sie boxen mit Kuhglocken um verflossene Liebschaften, sie wischen im Vorbeigehen abgestandene Gäste unter den Tisch, und zum Schluss werden die Scherben ihrer Lebensträume jodelnd wieder aufgesammelt.
In ihrem «Rest.Glück» gleiten Volk&Glory auf fettigem Parkett durch musiktheatralisches Neuland und sorgen für gute Stimmung à discretion. Sie präsentieren ihrem Publikum eine witzige, bitterbös absurde Momentaufnahme aus einem langen Leben voller schwesterlicher Hassliebe. Jenseits von Gut und Böse und leeren Brotkörbchen. Und trotzdem reicht der Rest Glück zum Überleben. Irgendwie. Auf gut Glück.
Die Multiinstrumentalistin Christina Volk und die Schauspielerin Ursina Gregori wurden für ihre erste gemeinsame Produktion «Rest.Glück» mit dem Schweizer Innovationspreis 2007 ausgezeichnet. Regie: Martha Zürcher
Eintritt: 35.- / Begünstigte 30.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Donnerstag, 31. März 2011 19.00 – 21.00 Uhr
ErzählBar – eine Trilogie erzählen – philosophieren – diskutieren
Staunen, fragen, zweifeln – neugierig den Dingen auf den Grund gehen, in der ErzählBar haben Sie die Möglichkeit, zu verschiedenen Themen etwas beizutragen. Sie haben wertvolle Erfahrungen im Leben gemacht, Einiges erlebt, durch- und ausgestanden und wollen in einer Gesprächsrunde etwas mitteilen, das für andere bedeutend sein kann.
Zusammen wollen wir Fragen vertiefen, neue Einsichten gewinnen und Zusammenhänge herausfinden. Mit Freude philosophieren, erzählen, diskutieren und dem Thema „Willensfreiheit“ näher kommen. Vielleicht ergeben sich neue spannende Begegnungen – mit FRAGEN, ZWEIFELN, STAUNEN…Eingeladen sind alle am Thema interessierten Menschen. Die Abende können einzeln besucht werden.Veronika Eggenberger aus Embrach ist selbständige Moderatorin und leitet ein Lern- und Begegnungscenter.
Unkostenbeitrag: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 18.30 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Samstag, 26. März 2011 19.00 Uhr
Max Stacoff, Gesang und Mundharmonika
Hansruedi Spühler, Keyboard
Sie sind nicht die ersten, die sich zum Thema „Frühling“ etwas einfallen lassen. Und doch – Wir können gespannt sein.
ab 19.00 Uhr: Bar und Apéro
20.00 Uhr: Klein-Konzert zum „Frühling“
20.30 Uhr: Musik und Tanz
Mit Rock, Schlager, Latino, Rock n’ Roll, Pop und Evergreens spielt DasDuOH in den Abend hinein. Für alle, die gern mit Freunden zusammenhocken und Musik hören möchten.
Oder so.
Unkostenbeitrag: 15.- / Begünstigte 12.-
Reservationen: 076 343 32 82
Freitag, 18. März 2011 20.00 Uhr
Lärm entsteht im Kopf, deshalb ist es so schwer, sich über Lärm zu verständigen. In ihrem Buch «Nur im Weltall ist es wirklich still» (Galiani Berlin) geht Sieglinde Geisel der Frage nach, was der Lärm mit uns anstellt, wie wir mit ihm leben können, und warum wir die Stille fürchten, nach der wir uns doch so sehr sehnen.
John Cage hat sich in seinem Werk mit der Stille auseinandergesetzt, ohne dabei zu verstummen. Vielmehr unterwandert seine Musik unsere Begriffe von Lärm und Stille. Die Etudes Australes, die der Konzertpianist Tomas Bächli im Wechsel mit der Lesung spielt, wirken daher nicht als Illustration des Texts, sondern als Ergänzung, ebenso die Nocturnes von Erik Satie, der mit seiner „musique d’ameublement“ vielleicht die Hintergrundmusik erfunden hat, die für manche Menschen zum Lärm gehört.
Sieglinde Geisel wurde in der Schweiz geboren, heute lebt die Kulturjournalistin und freie Autorin mit ihrem Mann Tomas Bächli und ihrer Familie in Berlin. Davor war sie als Korrespondentin für die Neue Züricher Zeitung in New York tätig.
Eintritt: 20.- / Begünstigte 15.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Freitag, 11. März 2011 20.00 Uhr
mit Liedern aus dem Sonix RealbookDie Sängerin und Liedermacherin führt mit Witz, Charme und Herz durch das „Sonix Realbook“. Das sind Lieder, die darauf warten, gesungen zu werden – damit sie nicht vergessen gehen.Sei es Jazz, Blues, Rock, World, oder Flamenco – Werner Weldon, ein Gitarrist mit einer langen musikalischen Geschichte hat alles drauf und als Krönung setzt er ab und zu seine samtig warme Stimme ein.Mit dem wunderbaren Gitarrenspiel von Werner Weldon und ihrer tragenden Stimme geht‘s auf musikalische Reise!Sonja Wanner: Stimme
Werner Weldon: Gitarre
Eintritt: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.30 Uhr ist die Bar geöffnet.
Montag, 7. März 2011 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Man lebt nur einmal. Und ein stilvoller Abgang gehört dazu! Das beschliessen zwei Patienten auf der Krebsstation, als sie die unerbittliche Diagnose hören: Ein jähzorniger Milliardär (Jack Nicholson) und ein gebildeter Automechaniker (Morgan Freeman) stellen eine „Löffel-Liste“ zusammen – mit allen Dingen, die sie noch tun wollen, bevor sie den Löffel abgeben. Und dann stürzen sie sich auf einer Reise rund um die Welt in das Abenteuer ihres Lebens. Fallschirmspringen? Abgehakt. Mit einem Shelby Mustang über die Rennstrecke brettern? Abgehakt. Die Cheops-Pyramide im Abendlicht geniessen? Abgehakt. Die Lebensfreude entdecken, bevor es zu spät ist? Abgehakt!
Unter der kundigen Regie von Rob Reiner investieren die beiden Weltstars Herz und Seele in diese inspirierende Ode ans Leben, die beweist, dass es keine bessere Zeit geben kann, als das Hier und Jetzt.
Mit Jack Nicholson und Morgan Freeman u. A.
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 97 Min.
Beginn 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Donnerstag, 24. Februar 2011 19.00 – 21.00 Uhr
ErzählBar – eine Trilogie erzählen – philosophieren – diskutieren
Staunen, fragen, zweifeln – neugierig den Dingen auf den Grund gehen, in der ErzählBar haben Sie die Möglichkeit, zu verschiedenen Themen etwas beizutragen. Sie haben wertvolle Erfahrungen im Leben gemacht, Einiges erlebt, durch- und ausgestanden und wollen in einer Gesprächsrunde etwas mitteilen, das für andere bedeutend sein kann.
Zusammen wollen wir Fragen vertiefen, neue Einsichten gewinnen und Zusammenhänge herausfinden. Mit Freude philosophieren, erzählen, diskutieren und dem Thema „Anziehung“ näher kommen. Vielleicht ergeben sich neue spannende Begegnungen – mit FRAGEN, ZWEIFELN, STAUNEN…Eingeladen sind alle am Thema interessierten Menschen. Die Abende können einzeln besucht werden.Nächstes Datum: 31. März
Veronika Eggenberger aus Embrach ist selbständige Moderatorin und leitet ein Lern- und Begegnungscenter.
Unkostenbeitrag: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 18.30 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Montag, 7. Februar 2011 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Sie ist rätselhaft und viel älter als er… und sie wird seine erste Leidenschaft. Eines Tages ist Hanna spurlos verschwunden. Erst Jahre später trifft Michael sie wieder – als Angeklagte im Gerichtssaal. Hier erfährt er von ihrem persönlichen Schicksal und von ihrer grausamen Vergangenheit als KZ-Aufseherin. Am Ende wird er sie durch seine nie verloren gegangene Zuneigung erlösen…
Nach dem Bestseller von Bernhard Schlink, der nach seinem Erscheinen 1995 inzwischen in 40 Sprachen übersetzt und national sowie international vielfach ausgezeichnet wurde. Es ist die Geschichte einer unmöglichen, sonderbaren und zugleich so intensiven Liebe, dass sie das Leben von zwei Menschen für alle Zeit miteinander verbindet.
Mit Kate Winslet, David Kross, Bruno Ganz u. A.
www.dervorleser-film.de
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 119 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Freitag, 28. Januar 2011 20.00 Uhr
Literarische Vortragskunst mit Texten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Eichendorff, Hölderlin, Rilke u.a.m.)Wenn wir einen Text lesen, setzen wir in unserer Vorstellung Schriftzeichen in lebendige Sprache um. Deshalb bedeutet ‚Lesen’ – ob hörbar oder stumm – immer ‚Interpretation’’.
„Literarische Vortragskunst“ nimmt dem Hörer diese Arbeit für einmal ab; sie macht ihm das Angebot einer fertigen, durchdachten, stimmigen Interpretation, die alle Feinheiten der Dichtung ausleuchtet.Detlef Rora ist einer der Wenigen, der diese Art der Darbietung – sie ist keine ‚Lesung’ – in unserer Zeit praktiziert. Er bietet die Texte aus dem Gedächtnis dar und bemüht sich dabei um absolute Natürlichkeit – frei von Übertreibungen und unechtem Pathos.www.rora.ch
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Donnerstag, 27. Januar 2011 19.00 – 21.00 Uhr
ErzählBar – eine Trilogie erzählen – philosophieren – diskutieren
Staunen, fragen, zweifeln – neugierig den Dingen auf den Grund gehen, in der ErzählBar haben Sie die Möglichkeit, zu verschiedenen Themen etwas beizutragen. Sie haben wertvolle Erfahrungen im Leben gemacht, Einiges erlebt, durch- und ausgestanden und wollen in einer Gesprächsrunde etwas mitteilen, das für andere bedeutend sein kann.
Zusammen wollen wir Fragen vertiefen, neue Einsichten gewinnen und Zusammenhänge herausfinden. Mit Freude philosophieren, erzählen, diskutieren und dem Thema „Glück“ näher kommen. Vielleicht ergeben sich neue spannende Begegnungen – mit FRAGEN, ZWEIFELN, STAUNEN…Eingeladen sind alle am Thema interessierten Menschen. Die Abende können einzeln besucht werden.Nächste Daten: 24. Februar und 31. März
Veronika Eggenberger aus Embrach ist selbständige Moderatorin und leitet ein Lern- und Begegnungscenter.
Unkostenbeitrag: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 18.30 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Samstag, 15. Januar 2011 20.00 Uhr
Ein neues „Schneewittchen“ des Schriftstellers Tim Krohn und des Komponisten Jürg Wickihalder, eine verspielte, tiefgründige und leicht subversive Variante des Märchens für Erwachsene.Tim Krohn schlüpft selbst in alle Rollen, singend und erzählend entführt er uns in jenes zauberhafte Land hinter den sieben Bergen, in das Schneewittchen vor der bösen Königin geflohen ist und in dem sie auf charmante, äusserst zeigemässe Art vom Kind zu einer jungen Frau reift – zu einer Frau von solchem Witz und Charme, dass man kein Prinz sein muss, um sich Hals über Kopf zu verlieben…Tim Krohn wuchs in den Glarner Bergen auf und lebt als freier Schriftsteller in Zürich. Der Roman „Quatemberkinder“ wurde ebenso zu einem modernen Klassiker wie der 2007 erschienene Parallel-Roman „Vrenelis Gärtli“.www.timkrohn.ch
Eintritt: 20.- / Begünstigte 15.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Montag, 3. Januar 2011 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Der 84jährige Emmentaler Hans Ulrich Schwaar lebt seit über 20 Jahren am liebsten bei den Samen in Nordfinnland. Der Same Iisakki-Mathias Syväjärvi, Besitzer der grössten Rentierherde und wohnhaft in der Siedlung Näkkälä, ist freundschaftlicher Gastgeber des ehemaligen Lehrers. Schwaar beschreibt in seinen zahlreichen Büchern das Leben dieses naturverbundenen Volkes, dessen Kultur vom endgültigen Zerfall bedroht ist, in eindrücklicher Art und Weise.
Der Dokumentarfilm begleitet die beiden Männer im Jahresablauf durch betörend schöne Landschaften, gewährt Einblick in alltägliche Tätigkeiten und spezielle Ereignisse im Leben der Samen.
„Näkkälä“ ist mehr als nur eine Reise durch faszinierende Landschaften. Es ist ein Suchen und Finden von Gemeinsamkeiten, Harmonie und Freundschaft. Der Film erzählt aber auch von Spannungen, Gegensätzen und Konflikten.
Sprache: CH-Deutsch, Finnisch, Samisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 88 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Bistro Philosophe
Regensbergstrasse 26
8157 Dielsdorf
E-Mail: info@philosophe.ch
Telefon: 076 343 32 82