Montag, 7. Dezember 2015 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Tiefer Winter in den Voralpen. Ein Landstreicher allein unterwegs. Ganz in der Nähe fällt ein Schuss. Den toten Hasen, der ihm vor die Füsse fällt, packt er und verschwindet im Dickicht, bevor ihn die Hunde der Jäger aufspüren. Entdeckt wird er trotzdem, aber nicht von den Jägern, sondern von einem ebenfalls vagabundierenden Korbflicker. Gemeinsam verzehren sie den Hasen, trinken Schnaps und schliessen Freundschaft. Spät nachts macht sich der Schirmflicker trotz Schneesturm auf den Weg nach Hinterau, wo er seine verlorene Liebe zu finden hofft. Am nächsten Morgen findet der Korber den Schirmflicker erfroren im Waldzwischen Vorderau und Hinterau. Weil sie die
Bestattungskosten scheuen, wollen weder die Vorderauer noch die Hinterauer den Landstreicher
beerdigen und transportieren ihn über dieGrenze in die andere Gemeinde, so lange bis
ein Testament auftaucht mit einem „Legat von Tausend Franken für ein christliches Begräbnis
und ein festliches Essen für die Trauergemeinde“.
Mit Sigfrit Steiner, Emilia Krakowska, Paul Bühlmann, Erwin Kohlund, Günter Lamprecht u.A.
Sprache: Schweizerdeutsch
Dauer: 110 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 5. Dezember 2015 20.15 Uhr
Die Suche nach dem Licht der Hoffnung in der dunkelsten Zeit im Jahreskreis führt durch dieses
Konzertprogramm zum Advent. Lautmalerische Texte voller Poesie, verankert in urtümlichen
Rhythmen.
Grosse Mystikerinnen wie Teresa d’Avila und Hildegard von Bingen inspirieren zu eigenen
Kompositionen. Ebenso die in Süditalien langsam verlöschende Sprache: Gryko.
Lieder aus der süditalienischen, griechischen und sephardischen Tradition, sowie Instrumental-
stücke aus der Renaissance, zaubern eine festliche Stimmung.
Die Liebe zur süditalienischen Volksmusik führte die Musikerinnen von Tarallucce zusammen. Sie
schöpfen aus den reichhaltigen Quellen der musikalischen Vergangenheit Süditaliens.
Fiorentina Talamo, Sängerin
Manuela Frescura, Mandoline, Mandola
Laure Perrenoud, Gitarre
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Samstag, 28. November 2015 20.15 Uhr
„Die Weissen haben eine Uhr, die Afrikaner haben Zeit!“, sagt Mohammed, kein Prophet, Ex-Pilot.
Er trifft in der Mitte der sudanesischen Wüste auf eine Gruppe von westeuropäischen Mountainbikern.
Staunend bis fassunglos spricht er von den weissen Afrikadurchquerern mit ihren blitzenden
Vehikeln, Camelbacks, Sonnenbrillen, ihren Energybars und vielen bunten Jerseys. Per
Muskelkraft von Kairo ans Kap der Guten Hoffnung.
Zwölftausend Kilometer in vier Monaten durch zehn Länder! Mohammed versucht zu verstehen.
Er pedalt auf einer Fahrradrolle für die Akkus ihrer Laptops. Denn die Weissen schreiben
Berichte für Sponsoren und Tagebücher für die Lieben. Für die Geschichten des Afrikaners haben
sie eher keine Zeit.
Mohammed hingegen ist auf dem Weg nach Norden. Zum Mittelmeer, zu versteckten Häfen,
wo kleine libysche Fischerboote warten. Mit dem Ziel Europa.
Der weitgereiste Schauspieler Daniel Ludwig ist umwerfend, wenn er in Berndeutsch und English
mit arabischem Akzent von der Absurdität einer blank geputzten Fahrradkette in the middle of no
where erzählt! Hochaktuell und himmeltraurig.
Ob Sie lachen oder weinen wollen, können Sie gerne vor Ort entscheiden!
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Sonntag, 8. November 2015 9.00 – 16.00 Uhr in der S55
Ein Lese-Tag in der S-Bahn für Gross und Klein.
Mehr als 25 Passagiere lesen Geschichten, Gedichte und Texte vor.
Wann: Sonntag, 8. November 2015
Wo: In der S55 Niederweningen Oberglatt
Zeit:: Von 9 bis 16 Uhr
Eintritt: Gültiges Bahnbillett
Weitere Infos auf dem FLYER
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Samstag, 7. November 2015 20.15 Uhr
Urs Zürcher hat in Basel Geschichte, Philosophie und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
studiert. „Der Innerschweizer“ ist sein erster Roman.
In einer fiktiven Realität lässt er das geregelte Leben in der Schweiz zusammenbrechen.
Urs Zürcher spielt in seinem Roman mit einem möglichen anderen Verlauf der Geschichte. Die
von den letzten Kriegen verschonte Schweiz wird überrollt von den Machtinteressen zwischen
Ost und West. Durch das Tagebuch des „Innerschweizers“ erleben wir, was wäre wenn,
und das Resultat ist ernüchternd und stimmt nachdenklich.
Urs Zürcher, Dr. phil., geboren 1963, hat in Basel Geschichte, Philosophie und Neuere Deutsche
Literaturwissenschaft studiert. Urs Zürchers Dissertation ist unter dem Titel Monster oder
Laune der Natur. Medizin und die Lehre von den Missbildungen 1780 -1914 im Wissenschafts-
programm des Campus Verlag erschienen. Daneben schrieb er diverse Aufsätze und Artikel
in verschiedenen Zeitschriften.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Montag, 2. November 2015 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Chala ist ein gerissener Junge, der in der Schule gerne seine Spässe treibt und durch vorwitzige
Sprüche glänzt. Auf dem Heimweg schliesst er mit seinen Freunden riskante Wetten ab, versprüht
vor den Mädchen seinen unwiderstehlichen Charme – oder hilft seiner Lehrerin, Carmela, beim Einkauf.
Diese amtet als solche schon seit den ersten Tagen der kubanischen Revolution mit Herzblut. Jetzt steht,
sie kurz vor der Pensionierung und lehnt sich gegen absurde bürokratische Beschlüsse auf.
Auch Chala ist nicht nur unbeschwert Kind, sondern steht in seinem zarten Alter schon als
Ernährer in der Pflicht. Fast zwangsläufig kommt er immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt. Als
ihn die Schulleitung wegen seines Verhaltens (conducta) ins Erziehungsheim stecken will, zieht
Carmela alle Register, wohlwissend, dass nicht das Kind, sondern das System das Problem ist.
– Seit langem hat kein Film mehr so mitreissend vom Leben auf den lichtdurchfluteten Strassen
Havannas erzählt – und daselbst für so viel Aufruhr gesorgt.
Mit Miriel Cejas, Silvia Aguilar, Yuliet Cruz u.A.
Sprache: Spanisch, mit deutschen Untertiteln
Dauer: 108 Min.
Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Mehr Info: www.philosophe.ch
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 31. Oktober 2015 20.15 Uhr
Die Musik zeichnet sich durch jene „alpine Stimmung“ aus, welche schon Lässers erste
„Überland“-CD auszeichnete. Bereichert von Flückigers virtuosem Spiel, entstand eine
einzigartige Art von Schweizer Tanzmusik: Nie gehörte, im doppelten Wortsinn unerhörte
harmonische, melodische und rhythmische Elemente mischen sich mit Melodien, die vor
über 100 Jahren an unseren „Stubeten“ zu hören waren. Und selbst die mannigfaltigen Einflüsse
der letzten vierzig Jahre Populärmusik sind gekonnt miteinbezogen.
Hinter dem «Überland»-Konzept steht Lässers Idee von der Suche nach einer Musik, die mit
dem Ort verbunden ist, an dem wir leben. Dahinter steckt sein Bestreben, eine Musik zu
schaffen, die diese Identität – unsere musikalische Identität – hörbar machen kann. In diesem Sinn
bedeutet «Überland» die Auseinandersetzung mit unserer eigenen «Weltmusik», der Musik des
Alpenraumes: eng und weit, knorzig und luftig – ganz wie die Landschaft, in der sie entsteht.
Max Lässer: Gitarre, Dobro, Mandoline, Mandola
Markus Flückiger: Schwyzer Örgeli
Töbi Tobler: Hackbrett und Patrick Sommer, Bass
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Samstag, 24. Oktober 2015 20.15 Uhr
Die meisten Medien reduzieren das Projekt von Bertrand Piccard auf ein mit Photovoltaik
betriebenes Flugzeug, das 2015 unterwegs ist, die Welt zu umrunden, ganz ohne fossile Energie
und völlig ohne CO2-Ausstoss – somit ohne Umweltbelastung.
Dabei geht vergessen, dass das eigentliche Ziel des Projektes darin besteht, den Leuten die Nutzung neuer,
sauberer Energien zu demonstrieren. Es braucht ein Umdenken in Fragen der
Energienutzung und der damit verbundenen Umweltbelastung.
Alain Andrey arbeitet seit 2007 am Projekt Solarimpulse mit und erzählt von den Heraus-
forderungen beim Bau des Flugzeuges, aber vor Allem auch vom ethischen Fundament,
auf das dieses Projekt baut: Verantwortung für unsere Umwelt und unsere Zukunft und die
reale Möglichkeit, Erhalt unseres modernen Komforts und Umweltschonung unter einen Hut
zu bringen.
Um es mit den Worten des Schriftstellers Jules Verne zu sagen: „L‘impossible reste à faire“, das
Unmögliche bleibt noch zu tun.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Montag, 5. Oktober 2015 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Wie bestellt und nicht abgeholt, stehen acht Mitglieder einer ägyptischen Polizeikapelle mitten
in der israelischen Wüste. Ihr Ziel wäre die Einweihung eines arabischen Kulturzentrums in
Israel, doch die Musikanten wurden nicht am Flughafen abgeholt. So machen sie sich selber
auf den Weg und landen prompt in der falschen Stadt. Der letzte Bus ist bereits abgefahren, und
nur dank der Barbesitzerin Dina finden sie Unterschlupf für eine Nacht.
Die unterschiedlichen Kulturen kommen sich näher – aber nur langsam, da der strenge Orchesterleiter auf den Frauenschwarm unter seinen Musikern aufpassen muss…
Mit: Ronit Elkabetz, Sasson Gabai, Shlomi Avraham u.A.
Sprache: Hebräisch, Arabisch, Englisch, mit deutschen Untertiteln
Dauer: 87 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Freitag, 02. Oktober 2015 19.00 Uhr
Die selbstverständlichen Geheimnisse der Unternehmenskultur.
Die Autoren Hans R. Hässig und Roland F. Stoff gingen von der Frage aus, warum Firmen erfolgreich sind und andere nicht und ob es für die Mitarbeitenden gemeinsame Nenner gibt, die ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz beeinflussen.
Der Schlüssel ist die Unternehmenskultur und diese wird nie angesprochen. Sie widerspiegelt die geistige Haltung einer Firma. Um sie nutzen zu können, muss sie zuerst in ihrem Wesen verstanden werden.
Nun setzten sie sich das Ziel, diese sichtbar und nachvollziehbar zu machen, damit sie für alle eine Orientierung darstellt. In der Unternehmenskultur geht es immer um Beziehungen, die von Werten geprägt sind und deren Glaubwürdigkeit. Und es geht vor allem auch darum, dass die wirtschaftlichen Ziele langfristig erreicht werden können.
Die Autoren zeigen auf, welchen Einflüssen und Wirkungen die Unternehmenskultur ausgesetzt ist und wie sie gesteuert werden kann.
„Ohne Wirtschaftlichkeit schaffen wir es nicht – ohne Menschlichkeit ertragen wir es nicht.“
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 18.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Samstag, 19. Sept. 2015 20.15 Uhr
Mit Franca Basoli und Bodo Krumwiede
Regie: Lubosch Held
„Hallo. Ich heisse Ronald. Ronald Akkerman und ich bin gerade beerdigt worden. Die da hinten heisst Nachtigall… eigentlich Judith, aber ich habe sie immer Nachtigall genannt, fand ich schöner. Nachtigall war auch auf meiner Beerdigung, hat sie ganz schön mitgenommen. Am liebsten möchte sie jetzt vor Erleichterung schreien, tanzen. Aber sie wird nichts davon tun.“
So beginnt dieses Stück.
In behutsamen und eindringlichen Szenen erzählt DOSSIER: RONALD AKKERMAN die Geschichte zweier Menschen und ihrer Beziehung angesichts einer tödlichen Krankheit. Aus den gegenseitigen Vorbehalten und Vorurteilen werden allmählich tiefe Zuneigung und wirkliches Verständnis.
DOSSIER: RONALD AKKERMAN ist eine Parabel auf die Liebe und das Leben.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 7. September 2015 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Die 24-jährige Krankenschwester und Sportschützin Frédérique (Isild Le Besco) hört in einem abgelegenen Waldstück, wie zwei Jugendliche sich streiten. Reflexartig schiesst sie in die Richtung der beiden und verletzt den einen schwer. Getrieben von Panik und Schuldgefühlen
flieht sie in die Stadt und will sich stellen.
Sie kehrt zurück an ihre Arbeit im Krankenhaus, wo in der Zwischenzeit auch der angeschossene
Junge, Marco, eingeliefert wurde. Der rebellische, revoltierende 14-Jährige wird ihr als Patient
zugeteilt, und Frédérique sieht sich gezwungen, sich um ihn zu kümmern. Mehr und mehr wird
diesem das Unvorstellbare bewusst: jene die ihn pflegt, ist auch jene, die ihn verletzt hat.
Mit Isild le Besco, Lio, Steven Pinheiro De Almeida u. A.
Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 84 Minuten
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 29. Aug. 2015 20.15 Uhr
Lucia Sachs, Gitarre
Angelika Bauer, Gitarre
Peter Livers, Kontrabass
Seit Jahren konzertiert das Gitarrenduo Angelika Bauer und Lucia Sachs erfolgreich und mit Begeisterung für die besondere Klangwelt der akustischen Gitarre. Zusammen mit dem Kontrabassisten Fridolin Berger haben sie ihr Repertoire erweitert und die CD „Suenos Latinos“ eingespielt.
Der rhythmische und swingende Bass, dieses Mal gespielt vom Bassisten Peter Livers, fügt sich wunderbar in den homogenen Klangkörper der beiden akustischen Gitarren ein. Das Programm besteht aus groovigen, virtuosen und auch berührenden Kompositionen aus Südamerika. Die Bearbeitungen sind aus der Zusammenarbeit des Trio AngeLuci entstanden. Einige Arrangements sind aus der Feder der beiden brasilianischen Gitarristen und Komponisten Laurindo Almeida und Charlie Byrd.
Musik voll Wärme und Passion, dargeboten mit Einfühlungsvermögen und souveräner Virtuosität. Die beiden Gitarren und der Kontrabass, eine eher seltene und daher exklusive Kombination, mischen sich zu einem bezaubernden akustischen Sound mit perlenden Höhen und sonoren Tiefen – ein tolles Konzerterlebnis.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Montag, 6. Juli 2015 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Simin möchte mit ihrer Tochter Termeh den Iran verlassen. Ihr Mann Nader will bleiben und
seinen an Alzheimer erkrankten Vater nicht allein zurück lassen. Deshalb reicht Simin beim
Familiengericht die Scheidung ein. Als ihre Klage abgewiesen wird, zieht sie in die Wohnung
ihrer Eltern. Termeh bleibt vorerst beim Vater und hofft, dass die Mutter bald wieder nach
Hause kommt. Zur Betreuung seines kranken Vaters engagiert Nader eine junge Frau. Razieh
ist schwanger und übernimmt diesen Job, ohne ihren Ehemann davon in Kenntnis zu setzen. Als
Nader eines Tages von der Arbeit nach Hause kommt und seinen Vater allein in der Wohnung
findet, kommt es zum Eklat. In der Folge werden Leben und Beziehungen aller Beteiligten stark
aufgewühlt und durchgeschüttelt. Und wir betrachten das Geschehen atemlos und stellen
fest: Eine Wahrheit gibt es nicht.
Mit Leila Hatami, Peyman Moadi u. A.
Sprache: Farsi mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 118 Minuten
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 13. Juni 2015 20.15 Uhr
Tritt ein in den Raum der Wahrheit. Hier findest du den Geist, der dich zur Erfüllung deines Lebens
führt. Deine Meinung, dein Wollen und dein Handeln kannst du draussen lassen. Deine Kompensationen, deinen Schatten, deine Projektionen und deine Spaltung kannst du
auflösen. Hier findest du Lebensfreude und Seelenruhe. Hier findest du Heilung und Frieden.
Der Ökonom und Tiefenpsychologe Jürg Theiler führt Sie durch das Märchen von Amor und
Psyche, die Erzählung von Pygmalion und die Komödie von Dante zur Erfahrung von Sinn und
Erfüllung.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 8. Juni 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Sie kommen aus aller Herren Länder, die neuen SchülerInnen von Herrn Zingg in der Integrationsklasse Basel. Jung und mit Träumen für eine bessere Zukunft reisten sie in die Schweiz und setzen nun grosse Hoffnungen in den Lehrer: Er soll ihnen den Weg im neuen Land weisen.
Im Laufe von zwei Jahren lernen die Schüler und Schülerinnen Sprache und Kultur der Schweiz
kennen. Lehrer Zingg hat dabei immer nur ein Ziel vor Augen: Den durch Schicksalsschläge
traumatisierten Jugendlichen einen beruflichen Einstieg in die Gesellschaft zu ermöglichen. Aber
der Weg ist hart und steinig.
Sprache: Schweizer-Deutsch, Deutsch,
Farsi mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 93 Minuten
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
29. Mai bis 7. Juni 2015
Kunst im Philosophe
Objekte und Gefässe aus dem Zyklus «Mystik»
Erst der intensive farbige Hintergrund bringt die geheimnisvollen zarten
Geflechte von dunklen Linien an die Oberfläche und ermöglicht dem Betrachter
mit seiner Phantasie zu spielen und immer wieder Neues zu entdecken.
Rolf Brühlmanns Faszination für das Material Glas ist unübersehbar. Er schafft es, ihm immer wieder neue Formen zu entlocken. Gerade so, als würde er sich über jede gängige Erwartung mit Leichtigkeit hinweg setzen.
Am Anfang ist immer die Kugel, welche durch Drehen, Blasen, Überstechen, Schwingen und
Schleudern sich immer wieder neu erfindet. Und plötzlich entsteht ein Raum im Innern des
Glases oder eine wundersame Form- und Farbenspielerei.
Der passionierte Glasbläser wird Sie auch dieses Mal wieder mit einer Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten überraschen.
Vernissage: Freitag, 29. Mai 2015, 18.30 bis 21.00 Uhr
Finissage: Sonntag, 7. Juni 2015, 14.00 bis 17.00 Uhr
Öffnungstage und -zeiten:
Samstag: 29.5. und 6.6.2015, 14 – 17 Uhr
Sonntag: 30.5. und 7.6.2015, 14 – 17 Uhr
Dienstag bis Freitag jeweils 17 – 20 Uhr
Rolf Brühlmann ist immer anwesend.
Detaillierte Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten Sie mit der Einladungskarte.
Reservationen: 076 343 32 82
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Mittwoch, 27. Mai 2015 20.15 Uhr
2006 machte sich Mathias Bänziger (Pfarrer in Regensberg) über den Landweg nach Indien auf. Der Weg führte von der Schweiz durch Italien, Griechenland, die Türkei, Iran und Pakistan bis nach Indien. Von den insgesamt 15 Wochen Reisezeit blieben für Indien selber nur noch zwei Wochen – zu faszinierend war der Weg dorthin.
Das Kaleidoskop von Stimmungen wurde von Tag zu Tag neu gedreht: wechselnde Landschaften, eine Vielzahl von Völkern, gastfreundliche Menschen, historische Denkmäler, das Nebeneinander von Religionen. Die Welt des Islam war der ständige Begleiter durch die meisten Länder. Die lebendige Begegnung vor Ort mit dieser Welt und ihren Menschen ermöglichte dem Reisenden einen neuen Zugang.
Dieser Reisevortrag soll auch den Zuhörenden neue Einblicke gewähren, die möglicherweise alte Vorurteile in Frage stellen.
Unkostenbeitrag: 20.– / Begünstigte 15.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Freitag, 15. Mai 2015 20.15 Uhr
„Sedaa“ bedeutet im Persischen „Stimme“ und verbindet die traditionelle mongolische
mit der orientalischen Musik zu einem ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Ganzen.
Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger Nasaa Nasanjargal, Naraa
Naranbaatar und der virtuose Hackbrettspieler Ganzorig Davaakhuu entführen gemeinsam mit
dem iranischen Multiinstrumentalisten Omid Bahadori in eine wahrhaft exotische Welt zwischen Orient und mongolischer Steppe.
Die Grundlage ihrer modernen Kompositionen bilden Naturklänge – erzeugt mit traditionellen
Instrumenten und durch die Anwendung uralter Gesangstechniken nomadischer Vorfahren.
Vibrierende Untertongesänge und der Kehlgesang Hömii sowie die wehmütigen Klänge der
Pferdekopfgeige Morin Khuur und die Töne des mit 120 Saiten bespannten Hackbretts verschmelzen mit pulsierenden orientalischen Trommelrhythmen zu einer mystischen Mischung der Schwingungen und Stimmungen.
Unkostenbeitrag: 30.– / Begünstigte 25.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 5. Mai 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Polen 1962. Die 18-jährige schöne Anna wächst in einer Klosterschule auf, seit sie als Kind
verwaist ist. Um ihren Wunsch eine Nonne zu werden zu erfüllen, muss sie – bevor sie ihr
Gelübde ablegt – ihre einzige noch lebende Verwandte, Tante Wanda, besuchen. Von
ihr erfährt Anna erstmals von ihrer jüdischen Herkunft und dass ihr ursprünglicher Name Ida
war. Ida wird mit ihren Wurzeln konfrontiert und muss sich der Wahrheit ihrer Familie stellen.
Mit: Agata Kulsza, Agata Trzebuchowska, Jerzy Trela, Joanna Kulig u. A.
Sprache: Polnisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 80 Minuten
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 18. April 2015 20.15 Uhr
Pedro Lenz liest aus seinem neusten Buch „Radio“ (Morgengeschichten) und aus weiteren Texten.
Die 90 schönsten Geschichten, die erstmals in Buchform vorliegen, spielen dort, wo sich die
Menschen begegnen: an der Bushaltestelle, in der Beiz, in Läden, im Zug, an der Altglas-Sammelstelle.
Lenz’ Protagonisten reden miteinander, manchmal aneinander vorbei – aber immer sind sie im
Gespräch. Und geben so, ganz beiläufig, Einblick in ihr Leben in der Schweiz und in ihre Sicht auf
die Welt. Dass uns diese Menschen und Situationen so vertraut vorkommen, liegt an Pedro Lenz’
Fähigkeit, mit liebevoll-kritischem Blick und rhythmischem Gespür aus alltäglichen Situationen
literarische Kunststücke, ja eigentliche Mini-Dramen zu formen.
Pedro Lenz, geboren 1965, lebt als freier Schriftsteller und Kolumnist in Olten. Mitglied des
Spoken-Word-Ensembles «Bern ist überall» und des Duos «Hohe Stirnen». Sein Bestseller-Roman «Der Goalie bin ig» wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, als Theaterstück aufgeführt, diente als Vorlage zum gleichnamigen Spielfilm und erschien bisher in fünf Übersetzungen.
www.pedrolenz.ch
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 13. April 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Der ‚Goalie‘, ein Süchtiger aus einem Dorf im Mittelland, erzählt in Umgangssprache von seiner
Lebenswelt in den 80er-Jahren. Seine Sicht auf die Umgebung ist getrübt vom Wunsch, sein
bisheriges Leben schönzureden. Nach einer Gefängnisstrafe versucht er wieder im Alltag Fuss
zu fassen, findet eine Gelegenheitsarbeit, verliebt sich in eine Serviererin, reist mit der Angebeteten nach Spanien und trotzdem holen ihn die alten Geschichten immer wieder ein.
Schweizer Filmpreis Gewinner 2014 für:
bester Spielfilm, bester Darsteller, bestes Drehbuch, beste Filmmusik
Mit: Marcus Signer, Sonja Riesen, Pascal Ulli u. A.
Sprache: Schweizer-Deutsch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 90 Minuten
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 28. März 2015 15 – 23 Uhr
16 Uhr – Kindernachmittag
Aladdin and the Wonderful Lamp (USA 1917, 40 min)
Chester M. Franklin / Sidney Franklin
Live-Vertonung: IOIC Campus Ensemble unter Leitung von Simon Berz (Badabum)
www.badabum.ch
18 Uhr – Vorfilm
Die Abenteuer des Prinzen Achmed (Deutschland 1926, 65 min)
Lotte Reiniger
Live-Vertonung: Ikarus (Stimmen, Kontrabass, Piano, Schlagzeug)
www.ikarus-band.ch
20 Uhr – Hauptfilm
The Thief of Bagdad: An Arabian Nights Fantasy (USA 1924, 149 min)
Raoul Walsh
Live-Vertonung: Johanna Borchert & Simon Berz (Stimme, Piano, Schlagzeug, Elektronik)
www.johannaborchert.de
www.simonberz.ch
Nachmittag: Kind 5.– / Erwachsene 10 .–
Abend:
1 Film: Eintritt 15.– / 20.–
2 Filme: Eintritt 25.– / 30.–
Reservation wird empfohlen: 076 343 32 82.
Türöffnung: 15.00 Uhr
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Freitag, 13. März 2015 20.15 Uhr
Zigeunerjazz, Gypsy Swing, Manouche Jazz – mit diesen Begriffen ist die Musik des Gipsy Jazz Quartetts in Verbindung zu bringen. Das Repertoire reicht von Swing-Standards zwischen 1930 und 1950 bis zu Bossa Nova und Eigenkompositionen, die sich nahtlos ins Repertoire einreihen. Die Band orientiert sich aber vorwiegend am Jazz Manouche des legendären Quintette du Hot Club de France mit dem Gitarristen Django Reinhardt und dem Violinisten Stéphane Grapelli. Wie es der Name schon andeutet, ist es ein swingender, virtuoser Jazz mit den typischen geraden Rhythmen der Akkustikgitarre, mitreissenden Tempi, konzertanten, quirligen Improvisationen und gefühlvollen Balladen.
Webseite: http://www.gypsyjazzquartet.ch
Frederico Frei, Violine
Richard Tichy, Sologitarre
Hannes Haller, Rhythmusgitarre, voc
Natan Garcia, Kontrabass
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet
Samstag, 7. März 2015 20.15 Uhr
Hat die Demokratie abgewirtschaftet? Jedenfalls wird ihre Krise von allen politischen Seiten
beschworen. Der Volkswille werde missachtet, meinen die einen, weshalb es Durchsetzungsinitiativen brauche, und überhaupt wolle uns die EU fremdes Recht aufdrücken. In der Finanzmarktkrise der letzten Jahre habe sich die Politik einseitig der Wirtschaft unterworfen, behaupten die andern.
In seinem jungsten Buch «Volkes Wille?» beschäftigt sich Stefan Howald, Publizist in Dielsdorf, mit den Chancen und Grenzen der Demokratie. Wer darf am demokratischen Prozess teilnehmen? Wo findet er statt? In welchen Formen? Und worüber wird verhandelt?
Zugleich zeigt er, wie sich die Demokratie in kulturellen Bildern niederschlägt. Warum stellen
Filme lieber den Gerichtssaal statt das Parlament als Ort der Gerechtigkeit dar? Wie wird in der
Literatur Schweizer Identität anhand von Einburgerungsszenen beschrieben?
Dabei bleibt das grösste demokratische Defizit die Ausklammerung der Wirtschaft. Wie könnte eine funktionierende Wirtschaftsdemokratie aussehen?
Der Vortrag bietet ein paar Anregungen für eine neubelebte, erweiterte Demokratie.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Montag, 2. März 2015 20.00 Uhr
Fünf Bergler aus dem Wallis wollen eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn nach China
unternehmen. Nachdem einer nach dem andern aus unterschiedlichen Gründen vorzeitig zurück
gekehrt ist, setzt schliesslich der 70-jährige Adrien die Reise alleine fort und schafft es, inmitten der fremden Kultur mit sich ins Reine zu kommen.
Eine schnörkellos erzählte Geschichte um wortkarge Schweizer Befindlichkeiten in der
Fremde, ein poetisches Roadmovie mit einer starken Besetzung, das von den Schweizer
Bergen über Russland und die Mongolei bis in die chinesische Region Yunnan führt.
Schweizer Filmpreis 2004 für bester Spielfilm
Mit: Bernard Verley, François Morel, Maurice Aufair
Sprache: Deutsch (ohne Untertitel)
Laufzeit ca. 81 Minuten
Anwesend sein wird auch der Ko-Produzent des Films, Bernard Lang von Langfilm, Freienstein.
Er wird uns einige Episoden zur Entstehung von „Au Sud des Nuages“ schildern und Einblick geben in die Tätigkeit eines Filmproduzenten.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 7. Februar 2015 20.15 Uhr
Beim Poetry Slam trifft tiefgreifender Rap auf erfreuliche Lyrik und packende Kurzgeschichten.
Vom Minnesänger über die humoristische Rhetorikerin bis zum reimenden Geräuschemacher
ist hier alles vertreten. Erlaubt ist, was gefällt und aus eigener Feder stammt.
Erfahrene Poeten treten an diesem Abend gegen Neulinge der Szene auf und kämpfen um
die Gunst des Publikums – und mit ihr um die Flasche Siegerschnaps.
Durch den Abend führt die Dielsdorferin Hazel Brugger, ihres Zeichens Schweizermeisterin im
Poetry Slam 2013.
Leute, die an diesem Abend gerne selbst auf die Bühne möchten, melden sich bitte
bei hazel@hazelbrugger.ch.
De Schnäller isch de Gschwinder, und ein Versuch schadet nicht!
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 2. Februar 2015 20.00 Uhr
Es war einmal ein junger Mann namens Gilbert Grape, der irgendwo und doch nirgendwo lebte.
Er träumte von Freiheit und der weiten Welt jenseits seines Horizonts. Gilbert hatte aber ein
kleines Hindernis – seine Familie! Vater Grape hat Gilbert eine schwere Last hinterlassen, als er
freiwillig aus dem Leben schied. 250 kg, um exakt zu sein, wiegt Mutter Grape, die seit sieben Sommern weder Haus noch Sofa verlassen hat. Dann gibt‘s den 17jährigen, geistig behinderten Bruder Arnie, der Gilbert und die Ortspolizei ständig auf Trab hält, und der die bei seiner Geburt prognostizierte Lebenserwartung schon um 250 Prozent überschritten hat – ohne absehbares Ende. Ganz zu schweigen von Gilberts zwei schwierigen Schwestern, die auch noch ernährt werden wollen.
Mit Johnny Depp, Juliette Lewis, Leonardo Di Caprio u. A.
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 116 Minuten
Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Sonntag, 25. Januar 2015 ab 12 Uhr – 16 Uhr
Platzt Ihr Büchergestell aus allen Nähten?
Sie sind trotzdem noch lesehungrig?
Wir möchten Sie zum unkomplizierten Austausch von Büchern einladen.
Sie haben Gelegenheit Bücher zu bringen, in andern Büchern zu schmökern und Bücher, die Sie lesen wollen, mitzunehmen.
Und dabei können sich die Bücherwürmer ausnahmsweise mal durch den Kuchen essen!
Anmeldung bitte unter Tel: 076 343 32 82
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Unkostenbeitrag: 5.–
Kinder bis 10 Jahre: gratis
Samstag, 17. Januar 2015 20.15 Uhr
Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.
Immanuel Kant: KpV A288
Der Nachthimmel mit den Sternen über uns galt Jahrhunderte lang als Zeichen der Ewigkeit und Unvergänglichkeit. Seit etwa hundert Jahren wissen wir, dass unser Kosmos nicht statisch ist. Mit dem Physiker Andi Stöckli begeben wir uns auf eine bilderreiche Reise zum Anfang von Raum, Zeit und Materie und begegnen dabei den ersten Sternen, Galaxien, Roten Riesen, Weissen Zwergen, schwarzen Löchern, Supernovae, gekrümmten Räumen, der Relativitätstheorie von Einstein, dunkler Materie, kosmischer Hintergrundstrahlung…
Mit anderen Worten: Wir tauchen ein in die Geschichte der letzten 13.7 Milliarden Jahre, die uns auf anschauliche und für ein Laienpublikum verständliche Weise näher gebracht wird.
http://www.kosmologien.ch
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 5. Januar 2015 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Der Schulweg der zehnjährigen Wadjda aus dem saudi-arabischen Riad führt sie an einem
Spielzeuggeschäft vorbei, das ein grünes Fahrrad anbietet. Dabei schlägt ihr Herz stets höher, denn dieses Rad zu besitzen würde bedeuten, sich endlich gegen den Nachbarsjungen Abdullah durchsetzen zu können und ihm, schnell wie der Wind, davon zu flitzen. Obwohl es Mädchen untersagt ist, Fahrrad zu fahren, heckt Wadjda einen Plan aus, wie sie auf dem Schulhof Geld für das Rad verdienen kann…
Mit ihrem Debütfilm erzählt die Regisseurin und Drehbuchautorin Haifaa Al Mansour die berührende Geschichte eines Mädchens, das mit Mut und Witz seine eigenen Träume entgegen
strenger Konventionen zu verwirklichen weiss.
Mit: Waad Mohammed, Reem Abdullah, Abdullrahman Al Gohani u. A.
Sprache: Arabisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 93 Min.
Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Bistro Philosophe
Regensbergstrasse 26
8157 Dielsdorf
E-Mail: info@philosophe.ch
Telefon: 076 343 32 82