Samstag, 9. März 2024, 20 Uhr
KI – ANATOMIE EINER SCHNAPSIDEE mit Eduard Käser
IM JAHRE 1965 brachte der britische Mathematiker Irving John Good die Idee einer
ultraintelligenten Maschine auf. Sie ist nicht nur dem intelligentesten Menschen überlegen,
sondern kann nun selbst intelligentere Maschinen entwerfen, die ihrerseits wiederum
intelligentere Maschinen entwerfen, ad infinitum – eine «Intelligenzexplosion».
«Deshalb», so Good, «ist die erste ultraintelligente Maschine die letzte Erfindung, die der
Mensch (…) machen muss, vorausgesetzt, die Maschine ist gutmütig genug, uns mitzuteilen,
wie sie unter Kontrolle gehalten werden kann».
Diese «letzte Erfindung» schlägt die KI-Leute in ihren Bann. Was ist davon zu halten? Zum
Verständnis einer Idee lohnt sich oft, diese in ihre Prämissen zu zerlegen. Die KI-Forschung
geht aus von der menschlichen Intelligenz. Eigentlich bezeichnen wir ja Maschinen als künstlich
intelligent, weil sie Leistungen erbringen, die bei uns Menschen Intelli genz erfordern. Aber
sind die Maschinen deswegen wirklich intelligent? Was bedeutet das überhaupt?
EDUARD KÄSER (*1948 Bern) studierte theoretische Physik und Philosophie. Er ist heute als
Jazzmusiker und als freier Publizist tätig.
WIR FREUEN UNS AUF SIE
Beginn um 20 Uhr • Bar ab 19 Uhr
SMS Reservation 076 343 32 82 • info@philosophe.ch
Eintritt 25.– • Mitglieder 20.–