Samstag, 8. Dezember 2012 20.00 Uhr
Die Musik von Modus Quartet ist ein Geflecht aus verschiedensten weltmusikalischen Fäden. Sie verknotet mediterranen Geist und unterschiedlichste Folkloreklänge mit Jazz zu einem farbenfrohen, beschwingten musikalischen Teppich.
Omri Hasons sensibles Spiel mit seinem ruhigen, rhythmisch fliessendem Puls schlägt Brücken zwischen den meisterlich feinsinnigen Dialogen von Klarinette und Sax von Wege Wüthrich und dem Akkordeon von Antonello Messina. Das swingende, funkige und federnde Bassspiel von Lorenz Beyeler rundet das Ganze stilvoll ab.
Antonello Messina, Akkordeon
Lorenz Beyeler, Kontrabass
Wege Wüthrich, Saxofon, Clarinette
Omri Hason, orientalische Perkussion
Unkostenbeitrag: 30.- / Begünstigte 25.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Montag, 3. Dezember 2012 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
In Amerika liegt die Zukunft! Hier wollen Johnny und Sarah einen neuen Anfang wagen. Einen Anfang ohne ihren kleinen Sohn, der zu Hause in Irland unter tragischen Umständen starb. Einen Anfang aber mit ihren Töchtern Ariel und Christy, die ihre neue Heimat New York mit staunenden Augen betrachten und aufnehmen. In der magischen Welt der Kinder sind das schäbige Mietshaus in Manhattan und die exzentrischen Nachbarn ein einziges geheimnisvolles Abenteuer, das entdeckt werden will.
Erleben Sie diese ebenso einfühlsame wie amüsante Geschichte aus der Sicht zweier Kinder, die ihrer farblosen Welt einen ganz eigenen Anstrich verpassen. Jim Sheridan wurde für diesen Film mit drei Oscar Nominierungen (Beste Hauptdarstellerin, Bester Nebendarsteller, Bestes Original-Drehbuch) belohnt. Es ist ein Film voller persönlicher Erinnerungen, der Grenzen überwindet.
Mit Paddy Considine, Samantha Morton, Djimon Hounsou u. A.
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 101 Min.
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Samstag, 24. November 2012 20.00 Uhr
Der Hinduismus – eine der ältesten Religionen der Welt – ist im Abendland immer noch weitgehend unbekannt. Aspekte des hinduistischen Glaubens finden wir hierzulande vor allem in der kommerziellen Esoterik. Diese haben jedoch mit dem religiösen Alltag in Indien nicht allzu viel gemeinsam.
Der Vortrag soll einen kleinen und neuen Einblick in den im Alltag gelebten Hinduismus geben. Welche Rituale und Zeremonien sind wichtig? Warum wird die Kuh als heilig verehrt? Welche Rolle spielt der Kreislauf von Leben und Tod? Wie werden Asketen bestattet?
Beat Niederer, 1962 in Biel geboren, lebte 20 Jahre am Ufer des Ganges in Varanasi (Benares), Indien. Dort studierte er die Sprache Hindi und indische Literatur.
Benares – die heilige Hindu-Stadt am Ganges – ist längst zu seiner zweiten Heimat geworden. Durch sein grosses Interesse am alltäglichen Leben im Hinduismus gewann er einen tiefen Einblick in diese sehr alte und faszinierende Religion.
Seit 2011 lebt Beat Niederer wieder in der Schweiz und arbeitet als Hilfswerkvertreter und Dolmetscher.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Samstag, 17. November 2012 20.00 Uhr
Der Sarod ist eine bundfreie Laute und wegen seines reichen Klanges das populärste Soloinstru- ment. Die Tabla begleitet das Konzert. Raga und Tala bilden die melodische und die rhythmische Struktur. Diese Musikform fördert die Kunst des Improvisierens und der schöpferischen Bearbei- tung des traditionellen Materials.
Kalyan Mukherjee – Sarod Florian Schiertz – Tabla
Der Solist Kalyan Mukherjee aus Kalkutta, Schüler von Bahadur Khan, gehört zu den wichtigsten Nachfolgern des durch Ali Akbar Khan und Ravi Shankar bekannt gewordenen Maihar Stiles.
Florian Schiertz schloss sein Masterstudium in Tabla in Rotterdam ab. Vertiefend sind 15 Studien- aufenthalte und ein DAAD-Stipendium in Indien bei Udai Mazumdar und Sumantra Guha.
Zusammen gaben sie Konzerte u.a. in Paris (Mandapa Hall), Frankfurt (Indische Botschaft) und Kapstadt (Universität). Die beiden Künstler bestritten schon gemeinsame Fernsehauftritte, Radiosendungen und CD-Aufnahmen.
Unkostenbeitrag: 30.- / Begünstigte 25.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Samstag, 10. November 2012 20.00 Uhr
Oft sind Filme dramaturgisch so konstruiert, dass wir als Zuschauer falsche Schlüsse ziehen. So konstruiert zum Beispiel ein Nobelpreisträger eine Scheinwelt, die wir erst spät durchschauen oder eine lichtscheue Familie glaubt in einem Haus mit Gespenstern zu wohnen, bis sich herausstellt, dass alles ganz anders ist; ein namenlos bleibender Erzähler erfindet ein anarchisches Alter Ego oder eine Hauptfigur leidet an retrograder Amnesie und vergisst fortlaufend, was er erlebt.
Die Zürcher Filmwissenschaftlerin Prof. Barbara Flückiger geht anhand von Beispielen der Frage nach, mit welchen Tricks uns diese und andere Filme auf falsche Fährten locken.
Barbara Flückiger ist Professorin am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich. Mit «Sound Design. Die virtuelle Klangwelt des Films» und «Visual Effects. Filmbilder aus dem Computer» hat sie zwei Standardwerke verfasst.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82, A. Vogel
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Montag, 5. November 2012 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Zu Fuss schaffte es der 17-jährige Bilal auf abenteuerlichen Wegen vom Irak durch ganz Europa bis an den Ärmelkanal. Er folgt seiner Freundin Mîna, die nach England emigriert ist, und will dort eine Fussballkarriere starten. Doch in Calais nimmt seine Reise ein abruptes Ende, 34 Kilometer liegen zwischen ihm und England. Aber Bilal weiss, dass der Ärmelkanal auch ohne Kapitänspatent zu überwinden ist. Kurzentschlossen sucht der Junge das örtliche Hallenbad auf, um das Schwimmen zu trainieren. Hier lernt er den Schwimmlehrer Simon kennen, einen ehemaligen Topschwimmer, der sich soeben von seiner Frau getrennt hat. Er freundet sich mit Bilal an, der ihm schliesslich von seinen Absichten berichtet: Heimlich unterrichtet er den jungen Kurden im Kraulen.
Mit Firat Ayverdi, Vincent Lindon, Audrey Dana u. A.
Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 115 Min.
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Sonntag, 28.Oktober 2012 17.00 Uhr
Wolfgang Fasser arbeitet in der Toskana als Musiktherapeut mit schwerbehinderten Kindern. Dabei nutzt er seine Erfahrungen als Blinder, um sich auf die Welt seiner Patienten einzulassen und diese in ihrer Entwicklung zu fördern.
„Nel giardino dei suoni“ ist eine Entdeckungsreise in die Grenzgebiete der Kommunikation, ein berührender Film über die „hörbare Welt“, die wir Sehenden kaum bewusst wahrnehmen.
„Nel Giardino dei suoni“ ist ein wunderbarer Film über einen mitreissenden Menschen.
BOX OFFICE, SCHWEIZER FERNSEHEN SF
Ein akustisches und optisches Kinoerlebnis der Sonderklasse.
MICHAEL SENNHAUSER, RADIO DRS
Unkostenbeitrag: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 16.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Freitag, 5. Oktober 2012 20.00 Uhr
Was sind die Aufgaben und Mandate eines Prozessbegleiters und Mediators für Wirtschaft und Umwelt? Hannes Hinnen ist seit einigen Jahren in dieser Funktion unterwegs. Er begleitete die Lokführer und die Leitung der SBB in einem langwierigen Konflikt, erstellte für die Eidge- nossenschaft das Konzept der regionalen Bevölkerungsmitwirkung betreffend der geologischen Tiefenlager für radioaktive Abfälle, und er ist in diesem Zusammenhang auch Prozessbegleiter und Mediator für den möglichen Standort Nördlich Lägern.
Viele Gemeinden, Unternehmungen, Verbände, Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen beauftragen ihn mit der Begleitung von Entwicklungs- und Klärungsprozessen. Zusammen mit seinem langjährigen Geschäftspartner Paul Krummenacher ist er Co-Autor des Fachbuches „Grossgruppen-Interventionen“, das im September 2012 im Verlag Schäffer Poeschel erscheint und dessen Première an diesem Abend im Philosophe gefeiert wird.
Mit Apéro Unkostenbeitrag: 15.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Montag, 1. Oktober 2012 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
50 Bergbauernkinder, 10 km Schulweg, eine Kindheit mitten im Herzen der Schweiz. Mit den Kindern marschieren wir frühmorgens los, durch hohen Schnee in die Dorfschule, nachmittags zum Bauernhof, wo jedes Kind sein Ämtli hat. Schon früh tritt die jüngste Generation in die Stapfen des Bergbauernberufes.
Die Geschichte führt uns von Hof zu Hof in ein isoliertes, aber auch geborgenes Leben. Durch die Augen der Kinder erleben wir hautnah mit, was es heisst, wenn plötzlich der Wolf auftaucht oder der Habicht die Hühner holt oder wie die Kinder sich den Launen der Witterung stellen.
365 Tage begleitete Alice Schmid die Bergbauernkinder aus der Gemeinde Romoos mit der Kamera in der zerklüfteten, wilden Hügellandschaft am Napf, bis zum sagenumwobenen Änziloch, wo laut Legende der Donner entsteht und noch heute Geister hausen. Entstanden ist ein bildgewaltiger Jahreszyklus über den «Wilden Westen» Luzerns.
Sprache: Schweizerdeutsch
Laufzeit ca. 91 Min.
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Samstag, 22. September 2012 20.00 Uhr
Lunzi, der Totengräber, ist tot. «Ändgültig ustrunke, d Schufle n abgä, am Seil abeglo.» Derweil im Säli das Leichenmahl serviert wird, setzt sich Philipp mit seinem Kontrabass in die leere Gaststube.
Ein Bier lang erzählt er mit seinem unverwechselbaren Schalk Geschichten und Episoden aus dem Alltag des knorrigen und verschmitzten Totengräbers und lässt uns am erdigen Handwerk teilhaben, den Tod als stummen Gast zur Seite.
Der ehemalige Pfannestil-Chammer-Sexdeet-Musiker ist ein begnadeter Erzähler, dem minimalste Gestik genügt. Seine erzählerischen Mittel sind sein spröder Charme und sein zwiebacktrockener Humor. Und nicht zuletzt die Langsamkeit.
http://www.galizia.ch
Unkostenbeitrag: 30.- / Begünstigte 25.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Samstag, 8. September 2012 20.00 Uhr
Flamenco, der andalusische Tanz, reicht in seinem Ausdruck von temperamentvoller Lebensfreude bis zu dramatischem Seelenschmerz und veranschaulicht so die Bandbreite menschlicher Emotionen.
Die Tänzerin Cristina Haas Wilms CH und die Musiker Vicente Cortes E (Gitarre), Carmen Fernández E (Gesang) und David Lüthi CH (Cajón) vermögen es, das Publikum in eine authentische spanische Atmosphäre zu versetzen. Sie präsentieren Flamenco auf hohem Niveau, so dass es unter die Haut geht.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Montag, 3. September 2012 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Der Italiener Tiziano Terzani, langjähriger Spiegel-Korrespondent für Asien und renommierter Autor, lädt seinen Sohn Folco zu sich in seinen Rückzugsort, ein kleines Bergdorf nordwestlich von Florenz, ein.
Es soll kein gewöhnlicher Besuch werden: Tiziano ist schwer an Krebs erkrankt und will in der Zeit bis zu seinem Tod seinem Sohn die Geschichte seines Lebens erzählen. Drei Monate lang werden Tiziano und Folco jeden Tag Gespräche führen, das eigene Leben reflektieren, über die Gesellschaft, die heutige Zeit, die Jugend und die Welt diskutieren. Doch allgegenwärtig ist der Tod und damit ein zentrales Thema des Films.
Mit Andrea Osvart, Bruno Ganz, Elio Germano, Erika Pluhar u. A.
Sprache: Deutsch
Laufzeit ca. 94 Min.
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Montag, 2. Juli 2012 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Ecuador und die Anden bilden das wunderbare Dekor für diesen Roadmovie, in dem zwei junge Frauen unterwegs sind nach Cuenca, der friedlichen Gartenstadt im Süden. Esperanza kommt aus Spanien und reist durch Ecuador auf der Suche nach Entdeckungen und auf den touristisch empfohlenen Spuren. Teresa studiert in Quito, der Hauptstadt Ecuadors. Sie macht sich auf den Weg, ihren Geliebten in Cuenca daran zu hindern, eine andere Frau zu heiraten. Unterwegs lernen die beiden, die der Zufall im Bus zusammenbringt, einander und zwei sehr unterschiedliche Männer kennen. Sie durchqueren die halluzinierende Bergwelt Ecuadors und fahren an die Küste, weil ein Streik den Verkehr lahmgelegt hat.
Qué tan lejos ist ein ausgesprochen anregender Film über das Reisen, das Unterwegssein und über Begegnungen zwischen Menschen. Ein Vergnügen für Reisefreudige.
Mit Pancho Aguirre, Tania Martinez u. A.
Sprache: Spanisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 92 Min.
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 23. Juni 2012 20.00 Uhr
Die Sorgen um die Auswirkungen der Klimaänderung für Mensch und Umwelt nehmen zu. Über technische Massnahmen, die negative Konsequenzen vermindern sollen, ist immer wieder zu erfahren. Aber über den grossen Beitrag, den wir zur Senkung der Ursachen des Klimawandels selbst leisten können, ist kaum etwas zu hören. Dabei wäre das möglich durch einfache Alltagsänderungen, welche auch für uns Positives bewirken.
Unser gegenwärtiges Verhalten lässt vermuten, dass wir unsere Möglichkeiten, Positives zu tun, nicht erkennen. Vielleicht weil unser Blick darauf abgelenkt wird? – z.B. durch die verbreitete Illusion, dass mehr Konsum positiv zu sehen ist?
Somit das Anliegen: wie können wir das Positive wahrnehmen, und umsetzen … dies zum Wohl von uns Menschen und der Umwelt?
Joan Davis, Naturwissenschaftlerin, befasst sich seit vielen Jahren mit Nachhaltigkeit und Klimaän- derung. Von Interesse für sie sind die Einflüsse auf unser Verhalten, das eine starke Wirkung auf Konsum, und somit auf Ressourcenverbrauch, Treibhausgasentstehung und Klimawandel hat.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Samstag, 9. Juni 2012 20.00 Uhr
Düfte entführen, Düfte berühren. Düfte betören, Düfte stören. Düfte sind mächtig, sie stossen Türen zu, Erinnerungen auf, ob wir wollen oder nicht. Gleichzeitig sind sie flüchtig, sie lassen sich nicht in ein Album kleben und aufbewahren. Düfte steuern unser Fühlen und Handeln, doch ihr Einfluss bleibt uns meistens unbewusst.
Yvonn Scherrer geht in ihren Texten von der Nase aus und der Nase nach. Die blinde Autorin führt uns in die geheimnisvolle Welt der Düfte und reist den Düften nach, zu den Rosenfeldern Bulgariens, den Kakaofrüchten Brasiliens, ins kontrastreich duftende China. Sie stellt sich auch den Abgründen des Gestanks und der Geruchlosigkeit einer zunehmend sterilen Zivilisation. Entstanden ist ein faszinierendes Tagebuch übers Riechen.
Yvonn Scherrer, studierte Theologie und Journalistik und arbeitet als Senderedaktorin bei Schweizer Radio DRS 1. Mit sieben Monaten erblindete sie an Netzhautkrebs. Seit frühester Kindheit trainiert sie ihre Wahrnehmung. Die Nase dient ihr als Auge, das wertvolle Informationen über die Umgebung und die Mitmenschen liefert.Eintritt: 20.- / Begünstigte 15.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Montag, 4. Juni 2012 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Fünf höchst eigenwillige Musiker aus verschiedenen Ländern formieren sich zum ACCORDION TRIBE und vollbringen das Kunststück, ihr lange Zeit verschmähtes Instrument wieder in jenes Kraftwerk der Gefühle zu verwandeln, als das es einst in aller Welt Verbreitung fand.
Seit ihrer ersten Tournée als ACCORDION TRIBE im Jahre 1996 gilt diese Formation der Super- lative als Garant für musikalische Verve und Melodienseligkeit, für verhangene Melancholie wie für forschende, suchende Klänge.
Der Film folgt diesen erregenden Klanglandschaften von trancehafter Intensität und deren charismatischen Schöpfern auf ihrer Reise durch ein Europa, dessen reiches musikalisches Erbe für die Bodenhaftung bei den gewagten Höhenflügen im Stamm der virtuosen Handorgler sorgt. Spurensuche und Neuschöpfung, Tradition und unbedingte Zeitgenossenschaft, Fragment und Gleichzeitigkeit: verkörpert in einem spannenden und emotional mitreissenden musikalischen Projekt über die transformierende Kraft von Musik.
Mit Guy Klucevsek, Maria Kalaniemi, Lars Hollmer, Bratko Bibic, Otto Lechner
Sprache: Deutsch und Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 87 Min.
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
11. bis 20. Mai 2012
Kunst im Philosophe
«Neues Glas» – Das Spiel mit Farbe, Form und LichtRolf Brühlmann hat sich dem Material Glas voll verschrieben. Das Arbeiten und Ringen mit diesem faszinierenden Werkstoff ist ein wesentlicher Bestandteil seines Lebensinhalts.
Die gegossenen Leuchtobjekte verzücken durch das Spiel mit Lampenlicht oder Sonnenstrahlen und lassen sich gut in die Raumarchitektur integrieren. Die klassische Kugel als modernes Objekt, Gefässe, die nicht benützt werden müssen und reliefartige Bilder aus Glas sind nur einige Höhepunkte.
In seinen Arbeiten finden sich immer wieder verschiedenste Metalle wie Stahl, Kupfer, Silber und Gold. Es ist jedes Mal eine Herausforderung, diese Materialien in oder auf das Glas zu bringen. Lassen Sie sich überraschen!
www.glasbruehlmann.at
Vernissage: Freitag, 11. Mai 2012, 18.30 bis 21.00 Uhr
Finissage: Sonntag, 20. Mai 2012, 14.00 bis 17.00 Uhr
Öffnungstage und -zeiten:
Auffahrt, 17.05.2012
Samstage, 12./19.05.2012
Sonntage, 13./20.05.2012
Samstag und Sonntag jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr
Detaillierte Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten Sie mit der Einladungskarte.
Montag, 7. Mai 2012 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Samstag ist Lottotag – auch für Jackie, einen der 52 Einwohner des Dörfchen Tullymore. Aber das Schicksal ist erbarmungslos – wieder einmal geht er leer aus. Am nächsten Morgen entdeckt er, dass der Gewinner des Jackpots aus Tullymore kommt. Zusammen mit seinem Freund Michael und seiner Frau Annie organisiert er eine Party für alle Lottospieler des Örtchens. Doch selbst heftiges Nachbohren führt zu keinem Ergebnis. Da bemerkt Annie, dass einer nicht gekommen ist: Ned Devine. Jackie macht sich sofort auf den Weg und entdeckt bald, dass den alten Fischer vor lauter Freude über den hohen Gewinn der Schlag getroffen hat. Jetzt muss schnell gehandelt werden, bevor das Geld zurück in den Jackpot wandert…
Mit Ian Bannen, David Kelly, Fionnula Flanagan u. A.
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 87 Min.
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Donnerstag, 19. April 2012 19.00 – 21.00 Uhr
ErzählBar – eine Trilogie
Erzählen – philosophieren – diskutieren
Neugierig den Dingen auf den Grund gehen, in der ErzählBar diskutieren wir über unsere wert- vollen Erfahrungen im Leben. Sie haben Einiges erlebt, durch- und ausgestanden und wollen Ihre Meinung, Ansicht, Überzeugung einbringen und andere Auffassungen kennenlernen. Fragen vertiefen, neue Einsichten gewinnen und Zusammenhänge herausfinden, mit Freude philosophieren, erzählen, diskutieren. Wir schaffen Raum für spannende Begegnungen mit interessanten Menschen und widmen uns dabei gezielt dem Abendthema. Jüngere und ältere Interessierte sind herzlich willkommen. Nehmen Sie Freunde und Bekannte mit!
Die Abende können einzeln besucht werden.
Veronika Eggenberger, Embrach, ist selbständige Moderatorin und leitet ein Lern- und Begegnungscenter.
Unkostenbeitrag: Kollekte
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 18.30 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 16. April 2012 20.00 Uhr
Live Reportage von Manuel BauerManuel Bauer ist bisher der einzige Fotograf, dem es gelang, Tibeter bei ihrer Flucht über den Himalaya zu begleiten. Seine beeindruckende Reportage dokumentiert den gefahrvollen Weg eines Vaters und seiner sechsjährigen Tochter 1995 von Lhasa in Tibet bis nach Dharamsala in Nordindien über den 5716 Meter hohen Nangpa Pass. Die 20 Tage dauernde Flucht führt drama- tisch die politischen Verhältnisse in Tibet vor Augen und zeigt, welche Entbehrungen Tibeter auf sich nehmen, um aus ihrer besetzten Heimat zu fliehen. Die Reportage „Flucht aus Tibet“ berührt und zeigt stellvertretend für die immer grössere Migrationsproblematik eindringlich ein Flücht- lingsschicksal.
Manuel Bauer, 1966 in Winterthur geboren, wandte sich nach seiner Ausbildung zum Werbe- fotografen dem Fotojournalismus für internationale Medien zu und spezialisierte sich auf Lang- zeitprojekte. Seit 1990 fotografiert er in Tibet, Kalkutta und Indien die Tibetische Diaspora.
Unkostenbeitrag: 25.-
Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Montag, 2. April 2012 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Thomas Riedelsheimer konnte als erster Filmemacher den schottischen LandArt-Künstler Andy Goldsworthy über einen längeren Zeitraum bei seiner Arbeit beobachten. Mehr als ein Jahr und über die vier Jahreszeiten begleitete er ihn nach Kanada, in die USA, nach Frankreich und Schottland, dem Wohnort Goldsworthys, in dem der Künstler und sein Werk tief verwurzelt sind.
Riedelsheimer dokumentiert das Unvorhersehbare, das Überraschende, das permanente Risiko, das in Goldsworthys Arbeit steckt; das nie vergebliche Scheitern und den Neubeginn, die leidenschaftliche Geduld und den unbändigen Willen zu verstehen. Es kam Thomas Riedelsheimer darauf an, den oft langwierigen Prozess des Entstehens und Vergehens von Goldsworthys Kunstwerken zu dokumentieren. Das geduldige, manchmal vergebliche Warten wurde zum natürlichen Bestandteil der Dreharbeiten – wie bei jenem Steinkegel an der kanadischen Küste, der während seiner Errichtung fünfmal einbrach, dann drei Fluten unbeschadet überstand und schliesslich unbeobachtet bei Ebbe einstürzte.
Musik: Fred Frith
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 91 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Freitag, 30. März 2012 20.00 Uhr
Prof. Dr. Mathias Binswanger, Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
Prof. Mathias Binswanger
Wettbewerb wird heute allgemein als eine grossartige Sache betrachtet. Denn Wettbewerb, so meint man, bedeute, dass sich der Beste, die Beste, oder das Beste durchsetzt und alle sich stets bemühen, immer noch besser zu werden. Folglich hat sich der Glaube verbreitet, dass die Inszenierung künstlicher Wettbewerbe auch in den Bereichen der Wirtschaft für immer mehr Leistung und Effizienz sorgen wird, wo es keine Märkte gibt. Das betrifft vor allem Wissenschaft, Bildung und das Gesundheitswesen, wo künstliche Wettbewerbe um ein möglichst gutes Abschneiden bei bestimmten Kennzahlen heute gang und gäbe sind. Diese Wettbewerbe führen aber nicht zu besseren Leistungen, sondern zur Produktion von immer mehr Unsinn. Sie bewirken, dass viele Menschen freudlos und gestresst mit Akribie und Fleiss Publikationen erstellen, Projekte durchführen, Untersuchungen anstellen oder Diplome machen, die in Wirklichkeit niemand braucht.
Diese Produktion von Unsinn schafft zwar Arbeitsplätze, doch hat sie fatale Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft: Sinn wird durch Unsinn verdrängt, Qualität durch Quantität und die Freude an einer Tätigkeit durch Zuckerbrot und Peitsche. Die ganze Entwicklung führt zu einer schleichenden, noch kaum erkannten Pervertierung der Marktwirtschaft. Denn Wettbewerb kann nur dort für Effizienz sorgen, wo es auch einen funktionierenden Markt gibt.
www.mathias-binswanger.ch
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82, A. Vogel
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Freitag, 23. März 2012 20.00 Uhr
Mit Hackbrett, Vibraphon, Kontrabass und Gesang verzaubern die drei «rässen» Musikerinnen das Publikum. Die Musik des Trio Räss schöpft aus dem reichhaltigen Fundus der schweizerischen und bayrischen Volksmusik, welche mit modernen Spieltechniken, jazzartigen Improvisationen und reizvollen Arrangements bereichert wird. Durch die Mischung geschlagener und gestrichener Saiten von Hackbrett und Kontrabass und den ebenfalls geschlagenen und gestrichenen Platten des Vibraphons ergeben sich neue und überraschend ungewohnte Klangfarben.
Erich Fischer, Vibraphon, Gesang, kleine Instrumente
Hannes Giger, Kontrabass
Belisa Mang, Hackbrett
Eintritt: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Donnerstag, 15. März 2012 19.00 – 21.00 Uhr
ErzählBar – eine Trilogie
Erzählen – philosophieren – diskutieren
Neugierig den Dingen auf den Grund gehen, in der ErzählBar diskutieren wir über unsere wert- vollen Erfahrungen im Leben. Sie haben Einiges erlebt, durch- und ausgestanden und wollen Ihre Meinung, Ansicht, Überzeugung einbringen und andere Auffassungen kennenlernen. Fragen vertiefen, neue Einsichten gewinnen und Zusammenhänge herausfinden, mit Freude philosophieren, erzählen, diskutieren. Wir schaffen Raum für spannende Begegnungen mit interessanten Menschen und widmen uns dabei gezielt dem Abendthema. Jüngere und ältere Interessierte sind herzlich willkommen. Nehmen Sie Freunde und Bekannte mit!
Nächstes Datum: 19.4.2012
Die Abende können einzeln besucht werden.
Veronika Eggenberger, Embrach, ist selbständige Moderatorin und leitet ein Lern- und Begegnungscenter.
Unkostenbeitrag: Kollekte
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 18.30 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 5. März 2012 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Weit abgeschieden in den Bergen leben ein Mönch und sein Schüler in einem Tempel-Haus mitten auf dem See. Mit strengen Methoden befreit er den Knaben von seiner kindlichen Grausamkeit und lehrt ihn Achtung vor dem Leben und Respekt vor der Natur. Der Junge wächst zu einem Mann heran, als sich eines Tages eine junge Frau zu Meister und Schüler gesellt, um ihren Geist heilen zu lassen. Als sie in die Stadt zurückkehrt, folgt ihr der junge Mann, von Liebe und Verlangen geblendet. Die Warnungen seines Meisters missachtend, läuft er in sein Verderben …
Mit Oh Young-soo, Kim Ki-duk, Kim Young-Min u. A.
Sprache: Koreanisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 103 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Donnerstag, 16. Februar 2012 19.00 – 21.00 Uhr
ErzählBar – eine Trilogie
Erzählen – philosophieren – diskutieren
Neugierig den Dingen auf den Grund gehen, in der ErzählBar diskutieren wir über unsere wert- vollen Erfahrungen im Leben. Sie haben Einiges erlebt, durch- und ausgestanden und wollen Ihre Meinung, Ansicht, Überzeugung einbringen und andere Auffassungen kennenlernen. Fragen vertiefen, neue Einsichten gewinnen und Zusammenhänge herausfinden, mit Freude philosophieren, erzählen, diskutieren. Wir schaffen Raum für spannende Begegnungen mit interessanten Menschen und widmen uns dabei gezielt dem Abendthema. Jüngere und ältere Interessierte sind herzlich willkommen. Nehmen Sie Freunde und Bekannte mit!
Nächste Daten: 15.3.2012,19.4.2012
Die Abende können einzeln besucht werden.
Veronika Eggenberger, Embrach, ist selbständige Moderatorin und leitet ein Lern- und Begegnungscenter.
Unkostenbeitrag: Kollekte
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 18.30 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 6. Februar 2012 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Nach seinem Collegeabschluss entscheidet sich der 22-jährige Chris, seine bisherige Existenz hinter sich zu lassen. Anstatt an der renommierten Harvard Universität sein Jurastudium zu absol- vieren, spendet er alle Ersparnisse, verbrennt sein letztes Bargeld, zerschneidet Kreditkarten und Ausweise. Ohne einen Cent in der Tasche trampt er quer durch die Staaten – Richtung Alaska,
in die Wildnis. Unterwegs trifft er auf andere Aussteiger, erfährt menschliche Nähe, schliesst Freundschaften. Doch es zieht ihn weiter, bis das Abenteuer in Alaska ein jähes Ende findet …
Mit William Hurt, Emile Hirsch, Marcia Gay Harden u. A.
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 148 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 4. Februar 2012 20.00 Uhr
Eine historisch lockere Komödie – nicht mit dem Anspruch, dass man daraus etwas lerne
von Paul Steinmann
mit Ruedi Meyer und Ruedi Widtmann
www.r-theater.ch
Herr Widtmann und Herr Meyer streiten sich um die offene Stelle als Geschichtslehrer. Streiten? Je später der Abend, desto mehr stellen sie einmütig fest, dass nur sie beide – als Team – den hohen Anforderungen genügen können.
Also bestreiten sie zusammen eine Testlektion. Dann kommt es erstens anders als man zweitens denkt…
R+R Theater ist aus der Idee entstanden, (Amateur-) Theater in „unerwarteter“ Präzision auf die Bühne zu bringen. 2002 gegründet, gibt uns anhaltender Erfolg in der Schweiz und im deutschsprachigen Ausland die Bestätigung.
Bereits zum dritten Mal im „Philosophe“!
Unkostenbeitrag: 30.- / Begünstigte 25.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Samstag, 28. Januar 2012 20.00 Uhr
Portrait des hervorragenden Schweizer Pädagogen Prof. Dr. Marcel Müller-Wieland (90) und seiner Vision einer liebevollen Schule. Eine glückliche, bereichernde Volksschulzeit für alle Kinder. Die Förderung jedes einzelnen gemäss seinen Begabungen und Ansprechbarkeiten. Keine Hausaufgaben, keine Noten, keine Angst und Tränen. Sondern grosse Freundlichkeit und Offenheit im Umgang miteinander und mit der Welt. Grosse Leistungsbereitschaft, weil jedes seine ureigenen Interessen und Fähigkeiten einbringen darf. Weil äusserer Druck und Gängelung wegfallen. Weil jedes sich selbst sein darf. So kann unsere Volksschule aussehen – wenn wir das wollen. Ausschnitte aus dem Film belegen, dass eine solche Schule möglich ist.
Im Gespräch mit dem Autor Hans Peter Scheier können konkrete Fragen besprochen werden.
DVD-Verkauf
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet.
Samstag, 21. Januar 2012 20.00 Uhr
Anders als die populäre Vorstellung, wonach ein ‚gutes Leben‘ ein ‚sorgloses‘ ist, ein Leben frei von Störungen, Schmerz und Leid, ging es den Philosophen der Antike darum, ‚sich zu sorgen‘, und das hiess: Praktiken einzuüben um ‚leben zu lernen‘; denn die Techniken, welche ein bekömmliches Selbst- und Weltverhältnis erst möglich machen, werden uns nicht in die Wiege gelegt, wir müssen sie täglich üben.
Der Ausdruck ‚Sorge‘ im Sinne des englischen Wortes ‚care‘ meint die Fähigkeit, durch Sorge und Anteilnahme über sich selbst hinaus zu wachsen, sich um die Dinge zu kümmern, ihnen Sorgfalt angedeihen zu lassen. Es ist diese Art von Sorge, welche den Menschen in vollem Sinne menschlich macht und dem Leben Wert verleiht.
Die Philosophin Eva Schiffer wird ein Kurzreferat halten, inspiriert von zwei schönen (und sehr lesbaren) Büchern: Robert Pogue Harrison, Gärten. Ein Versuch über das Wesen des Menschen;
und Pierre Hadot, Philosophie als Lebensform.Anschliessend offenes Gespräch und Gedankenaustausch. Philosophische Vorkenntnisse sind KEINE notwendig!
Eva Schiffer arbeitet als freie Philosophin mit eigener Philosophischer Praxis in Zürich. www.philo.ch/tithenai/
Eintritt: 20.- / Begünstigte 15.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Samstag/Sonntag 14./15. Januar 2012 10.00 – 17.30 Uhr
Quanten Bewusstsein / 2 Punkt Methode
Diese Methode hat ihren Ursprung in der hawaiianischen Huna-Lehre. Mithilfe der 2 Punkt Methode lassen sich Realitäten oder Varianten neu gestalten oder verändern. Dabei kann es sich um gesetzte Ziele, um Situationen im Beruf oder in Beziehungen oder um verschiedene andere Dinge handeln. Körperliche, emotionale und allgemeine Lebensthemen (wie Angst, Traumata oder Gedankenmuster) können umgewandelt werden.
Nach dem Verständnis der Quantenphysik besteht unser Leben aus Energie und Schwingung, beziehungsweise Information und Licht. Die Matrix ist ein Feld, welches alle Dinge potenziell enthält. Dabei handelt es sich um Informationen über unserer Körper, unsere Emotionen und Wünsche, unsere Vergangenheit, unsere Zukunft. Alle Möglichkeiten zu einer verbesserten Realität sind in unserer Matrix enthalten.
Mithilfe von Quanten Bewusstsein tauchen wir in die Quantenwelt ein und erhalten Zugang zu neuen Ebenen des Bewusstseins. Wir steuern sozusagen unsere Realität! In diesem Seminar lernen wir verschiedene praktische Anwendungen der 2 Punkt Methode und erfahren die Kraft der Quantenwelle.
Seminarablauf
Am ersten Seminartag wird ausführlich erläutert, welcher Zusammenhang zwischen der Quantenphysik und der Quanten Bewusstsein / 2 Punkt Methode besteht, beziehungsweise welche Rolle die Quantenphysik im heutigen Alltagsleben spielt. Am Nachmittag des ersten Seminartages wird die 2 Punkt Methode geübt in Verbindung mit ersten Matrix-Anwendungen. Am zweiten Seminartag liegt der Schwerpunkt auf der Vertiefung der Kenntnisse von Quanten Bewusstsein mit verschiedenen weiteren Anwendungen/Modulen zur Steuerung der eigenen Realität.
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein ausführliches Skript mit Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Quantenphysik und Quanten Bewusstsein sowie der einzelnen Anwendungen/Module und ist nach dem Seminar in der Lage, die Methode Quanten Bewusstsein selber anzuwenden.
Im Universum ist alles Energie, Frequenz und Wellen – oder einfach Information und Licht.
Kosten: Fr. 360.– für beide Tage
Zeit: 10.00 – 17.30 Uhr
Seminarleitung: Silvan Zülle, www.silvan-zuelle.ch
Anmeldungen direkt bei Philosophe: 076 343 32 82 (A. Vogel)
Freitag, 13. Januar 2012 20.00 Uhr
Lesung mit Catalin Dorian Florescu
„Jacob beschliesst zu lieben“ ist eine Vater-Sohn Geschichte, ein Familienepos und gleichzeitig die Geschichte Europas über drei Jahrhunderte.
Catalin Dorian Florescu hat für seinen neusten Roman „Jacob beschliesst zu lieben“ den Schweizer Buchpreis 2011 gewonnen. Gleichzeitig wurde seinem Gesamtwerk der Josef von Eichendorff Preis verliehen. Das Team des Philosophes und die Mitarbeitenden der Buchhandlung zum Geeren gratulieren Catalin Dorian Florescu ganz herzlich zu seinem Erfolg! Wir freuen uns seinen Erfolg mit ihm in Dielsdorf (nach)feiern zu dürfen.
«Jacob beschliesst zu lieben ist sein bester Roman, es ist ein Roman, der Florescu in die erste Reihe deutschsprachiger Schrittsteller katapultiert. Kaum einer erzählt mit so viel Kraft, Sinnlichkeit, Wärme, mit einem so grossen, Jahrhunderte umfassenden Atem, so ruhig und furchtlos, vor Brutalität und Grausamkeit so wenig zurückschreckend wie vor leiser Zärtlichkeit und Wehmut. Was für ein Erzähler! … Es ist ein wirkliches Buch der Liebe geworden. Alle Achtung.» Elke Heidenreich, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Unkostenbeitrag: 20.- / Begünstigte 15.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Montag, 2. Januar 2012 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Amir, Sohn eines wohlhabenden Geschäftsmanns in Kabul, verbindet eine enge Freundschaft mit Hassan, dem Sohn des Hausdieners. Die Jungen verbringen ihre Kindheit wie Brüder, und zu ihren Lieblingsbeschäftigungen gehört es, Drachen steigen zu lassen. Doch eines Tages begeht Amir auf furchtbare Weise Verrat an Hassan, ihre Freundschaft zerbricht. Nachdem Amir und sein Vater nach Amerika geflohen sind, wird Amir immer wieder von seinen feigen Handlungen und seiner Treulosigkeit verfolgt. Zum Teil sind es die Dämonen und das unmögliche Streben nach Vergebung, die ihn in sein vom Krieg zerrüttetes Land zurückbringen in eine Zeit des Taliban-Regimes…
Mit Atossa Leoni, Khalid Abdalla, Shaun Toub u. A.
Sprache: Englisch, Dari mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 128 Min.
Beginn: 20:00 Uhr, Bar offen ab 19:00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Bistro Philosophe
Regensbergstrasse 26
8157 Dielsdorf
E-Mail: info@philosophe.ch
Telefon: 076 343 32 82