Montag, 2. Dezember 2013 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Das Cinema Paradiso war neben der Kirche Mittelpunkt im Leben eines sizilianischen Dorfes.
Der kleine Toto verbrachte dort sehr zum Leidwesen seiner Mutter jede freie Minute und freundete sich im Lauf der Jahre mit dem Filmvorführer Alfredo an, von dem er das Handwerk erlernt und dem er bei einem Brand das Leben rettet.
Jahre später rät der seit seinem Unfall erblindete Alfredo seinem jungen Freund nach einer
unglücklichen Liebe, sein Heimatdorf für immer zu verlassen. Erst zu Alfredos Beerdigung, dreissig Jahre später, kehrt Toto zurück und muss den Abbruch seines Kinos mitansehen. In einer Filmrolle, die Alfredo aus einstmals zensierten Schnipseln zusammengestellt hat, lebt das Kino weiter.
Eine Hommage an das Kino als ein faszinierender Ort der Träume und Leidenschaften.
Wurde 1990 als „Bester ausländischer Film“ mit dem Oscar ausgezeichnet.
Mit Philippe Noiret, Jacques Perrin u. A.
Sprache: Italienisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 122 Min.
Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 30. November 2013 20.00 Uhr
Die Formation um die New Yorker Sängerin Peggy Chew schöpft aus der vielfältigen
Geschichte des Great American Songbook. Originelle Arrangements von Jazz-Standards
sind das Markenzeichen dieses erfrischenden Quartetts. Dazu kommen die lyrischen
Kompositionen von Adrian Frey und Vertonungen von chinesischen Gedichten aus der
Heimat der Sängerin Peggy Chew.
Das Resultat ist eine ausdrucksstarke und sinnliche Musik mit intensivem Bezug zur Jazz-Tradition.
Mitglieder:
Peggy Chew: Gesang
Adrian Frey: Piano
Felix Utzinger: Gitarre, Bassgitarre und Sounds
Willy Kotoun: Perkussion
Unkostenbeitrag: 30.- / Begünstigte 25.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Mittwoch, 27. November 2013 20.00 Uhr
An der Schnittstelle zur Natur trifft Sbampato die Menschen, die ihn faszinieren. Seine Kamera ist immer hautnah dabei. Er begleitet Cowboys beim Viehtrieb, gibt einen Einblick in das arbeitsreiche Leben der Farmer, zeigt die Realität der Inuits beim traditionellen Walfang und streift tagelang mit den Tshimshian-Indianern durch die Regenwälder der Pazifikküste.
Dabei spürt man immer wieder die Nähe und Verbundenheit des Fotografen mit dem Land, welches seit 1999 seine zweite Heimat ist. Damals verlor er sein Herz an den Norden Nordamerikas
und porträtierte seither die Natur und Menschen Kanadas und Alaskas in zahlreichen Büchern, Artikeln und Vorträgen.
Erleben Sie ein bildstarkes, informatives und humorvolles Porträt über ein Land, welches wie
kein zweites für Abenteuer, Weite und Natur steht.
Unkostenbeitrag: 30.- / Begünstigte 25.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Freitag, 8. November 2013 20.00 Uhr
Eigentlich bringt jedes Kind seit jeher und überall die tiefste und zugleich die höchste Spiritualität mit auf die Welt. Seine Seele weiss, dass es geliebt werden will und auch selbst lieben möchte, und es weiss, dass die Liebe nur unter ihrer Bedingungslosigkeit zählt. Trotzdem scheitern sie mit ihren Bedürfnissen an der rohen Realität des heutigen Alltags. Wo sich unverarbeitete Konflikte anstauen, bekämpft man sich oder (und) man geht lieblos voneinander weg. Konflikte müssen bewältigt werden, um die bedingungslose Liebe wieder in Fluss zu bringen. Führende Kräfte sind die Liebe und die Begeisterung, nicht die Angst und die Wut. Strafen körperlicher Art oder durch Entzug der Liebe sind mit dem neuen Lebensstil nicht zu vereinbaren. Der Vortrag zeigt viele praktische Beispiele und bietet auch Diskussions-möglichkeiten.
Dr. phil. Jirina Prekop arbeitete viele Jahre in der Kinderklinik in Stuttgart. Ihre zahlreichen Bücher sind mittlerweile in 24 Sprachen übersetzt worden. Sie ist Begründerin der Festhalte-therapie nach Prekop. Heute wohnt sie in Lindau am Bodensee, ist jedoch meist unterwegs zu Vorträgen und Seminaren.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 4. November 2013 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Als Abu Raed eine Pilotenmütze findet und aufsetzt, wird er von den Nachbarskindern für einen Flugkapitän gehalten. So beginnt Captain Abu Raed, wie ihn die Kinder fortan nennen, sie Abend für Abend mit abenteuerlichen Geschichten über die Welt jenseits der Ländergrenzen in den Bann zu ziehen. Was die Kinder nicht wissen: Abu Raed arbeitet als Reinigungskraft am Flughafen von Amman. Er kennt die fernen Länder und die farbenfrohen Geschichten nur aus Büchern und aus den kurzen Gesprächen der Reisenden. Allein Murad, der Aussenseiter der Gruppe, weiss von Abu Raeds Geheimnis und will ihn als Lügner entlarven…
“Captain Abu Raed“ ist ein Märchen aus dem Amman von heute, ein poetischer und magischer
Film, der in wunderschönen Bildern an die Kraft der Fantasie appelliert.
Mit Hussein Al-Suse, Nadim Sawalha, Rana Sultan u. A.
Sprache: Arabisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 99 Min.
Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
1. – 3. November 2013
Kunst im Philosophe
Ausstellung und Event
der Kulturkommission Dielsdorf, des Vereins Philosophe und des Restaurants Neuhof, Bachs am Mühliweiher und im „Philosophe“
Objekte von
Andrea Stahl, Oberentfelden – Stahl & Feuer
Erica Griesser, Oberhasli – Raku-Brand
Heinz Hintermann, Neerach – Holzschalen
Eröffnung am 1. November um 18 Uhr
Ausstellung
Freitag, 1. November 2013, 18 – 21 Uhr
Samstag, 2. November 2013, 16 – 20 Uhr
Sonntag, 3. November 2013, 11 – 17 Uhr
Kulinarische Köstlichkeiten vom Neuhof Bachs. Das Restaurant Neuhof bietet verschiedene kulinarische Köstlichkeiten an mit Produkten aus der Region.
Sie können selber einen Raku Brand versuchen.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 26. Oktober 2013 20.00 Uhr
Eine anthropologisch, biologisch, psychologisch und mythologisch übereinstimmende (Selbst-)Betrachtung
Sie können Ihr Leben erfüllen oder zerstören. Sie können das System und den Systemzusammen-
hang Ihres Lebens, Ihrer Psyche, erkennen oder ignorieren. Sie können sich (ver-)wandeln oder erstarren. Sie können die Informationen, die Sie sind, empfangen und erfüllen. Sie können sich von Ihrer Seele führen lassen. Die Schlüssel sind Sanftheit, Bescheidenheit, Berührtheit und Bewusstheit.
Jürg Theiler ist Ökonom und Begründer einer analytisch-hermeneutischen Psychologie. Seine
jüngste Publikation ist „Bewusstheit. Die Erfüllung Ihres Lebens.“ Edition Spuren, Winterthur 2013.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Mittwoch, 23. Oktober 2013 20.00 Uhr
Lárus arbeitet im Altersheim von Ísafjörður als Hilfshausmeister, nebenbei verdoppelt er sein
Einkommen als Drogendealer. An einem kalten Herbsttag lenkt ein defekter Heizkörper Lárus’
Leben in eine neue Bahn. Denn in Zimmer 37-A lebt Grímur – »der Schlächter« – der sehnlichst
auf ein baldiges Ableben hofft. Nach anfänglich gegenseitiger Abneigung entwickelt sich über
die kalten Herbstwochen hin eine sonderbar mürrische Freundschaft zwischen dem Jungen
und dem Alten. Denn auch Lárus ist einsam; trauen kann er als Dealer niemandem, um ihn
scharen sich ausschließlich Schein-Freunde und Drogensüchtige. Eigentlich hat Lárus genug von diesem Doppelleben. Er plant den Ausverkauf; Auswandern, egal wohin, nur weg aus den
engen Westfjorden Islands. Doch erst will er Grímur sein schreckliches Geheimnis entlocken.
Darüber, was damals – vor über 50 Jahren – auf dem Wasser passiert ist. Doch der Alte schweigt eisern.
Joachim B. Schmidt (*1981 Thusis) ist als Bauernsohn am Heinzenberg aufgewachsen und
absolvierte eine Ausbildung zum Hochbauzeichner.
„In Küstennähe ist sein erster Roman“. Er lebt mit seiner Familie in Island.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung zum Geeren AG
Montag, 7. Oktober 2013 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Albert Einstein soll einmal gesagt haben: „Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus.“ Der renommierte Regisseur Markus Imhoof war schon früh mit der einzigartigen Welt der emsigen Insekten vertraut und ist auch heute noch familiär mit ihnen
verbunden: Schon das Bienenhaus seines Grossvaters war für ihn ein magischer Ort.
Beginnend bei einem Imker in den Schweizer Bergen ist Markus Imhoof rund um die Welt
gereist. Er interviewt Wissenschaftler, erzählt von der phänomenalen Intelligenz der Bienen und
ihrem sozialen Zusammenleben. Dank modernster Kameratechnik sind zudem beeindruckende und einzigartige Bilder entstanden über das Leben im Inneren eines Bienenstocks oder die Begattung einer Königin in vollem Flug.
Dokumentarfilm
Sprache: Deutsch
Laufzeit ca. 91 Min.
Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 21. September 2013 20.00 Uhr
Fühlen Sie sich den Anforderungen unserer Welt noch gewachsen? Wissen Sie, woran Sie sich orientieren können, wie Sie kluge Entscheidungen treffen und was Ihnen im Strudel von politischen, beruflichen und persönlichen Veränderungen Stabilität und Sicherheit vermittelt? Falls nicht, befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Denn das Gefühl der Überforderung ist inzwischen zu einem Grundton des modernen Lebens geworden. Denn offenbar funktioniert in einer hochgradig dynamischen und vernetzten Welt unsere bisherige Art des Denkens und der Zukunftsplanung nicht mehr. Wir brauchen die Fähigkeit, neue Denkwege zu bahnen und unerwartete Lösungen zu finden.
Die Philosophin und Buchautorin Dr. Natalie Knapp hilft uns dabei, einen neuen Orientierungssinn für die moderne Welt zu entwickeln, um so das Chaos des Alltags wieder leichter in ein glückendes Leben zu verwandeln.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82, A. Vogel
Montag, 2. September 2013 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Die Brüder Reinhold und Günther Messner setzen sich als Kinder das Ziel, irgendwann den Nanga Parbat, den über 8’000 Meter hohen „nackten Berg“ im Himalaya, zu besteigen. Im Jahre 1970 ist es dann soweit. Eine Elite internationaler Bergsteiger will den Gipfel erobern, darunter die beiden jungen Brüder. Die Route führt über die legendäre Rupalwand, die höchste Steilwand der Erde. Nach einer Schlechtwetterwarnung entscheidet sich Reinhold, den Gipfel alleine zu erreichen. Günther folgt seinem älteren Bruder. Doch er wird höhenkrank und mit dem Abstieg beginnt der Kampf ums Überleben …
In Zusammenarbeit mit Reinhold Messner
Mit: Florian Stetter, Andreas Tobias u.A.
Sprache: Deutsch
Laufzeit ca. 99 Min.
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Montag, 1. Juli 2013 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Abenddämmerung, Alpsommerzeit. Durch einen Milchtrichter rufen die Sennen, selten eine Sennin, den Alpsegen oder «Bättruef». Jeden Tag, bei jedem Wetter. Sie bitten Gott und die Heiligen, Unheil von der Alp abzuwenden – möglichst laut, denn so weit man ihre Stimme hört, soll auch der Schutzbann wirken. Den Naturgewalten in der nächtlichen Bergwelt ausgeliefert, erfahren die Älpler ihre eigene Existenz als Teil eines grösseren Ganzen. Den Alpsegen rufen sie aus tiefer innerer Überzeugung.
Der mehrfach ausgezeichnete Regisseur Bruno Moll hat sich mit Filmen wie «Zu Fuss nach Santiago de Compostela», «Die Tunisreise» oder «Brain Concert» einen Namen gemacht. In «Alpsegen» gibt er Einblicke in den Alltag von vier Älplern und einer Älplerin in der Zentralschweiz, die die Jahrhunderte alte Tradition des «Bättruef» praktizieren. «Alpsegen» ist auch eine Begegnung mit ganz unterschiedlichen Älplern, deren Offenheit, Leidenschaft und Schalk den Film auf wunderbare Art bereichern. Ein eindringliches Werk, ein facettenreicher Blick auf eine Welt, in der sich Mensch und Tier, Natur und Zivilisation berühren.
Sprache: Schweizerdeutsch
Laufzeit ca. 90 Min.
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Freitag, 14. Juni 2013 20.00 Uhr
Pfarrer Martin Schärer (vormals Regensberg) war im Frühjahr letzten Jahres im Auftrag des HEKS während drei Monaten als Menschenrechtsbeobachter in den von Israel besetzten Gebieten in Palästina tätig. Er wohnte in Bethlehem ca. 50 Meter von der Mauer entfernt, die Palästina von Israel trennt.
Im Rahmen seines Mandats besuchte Pfarrer Schärer Schulen und palästinensische Dörfer nahe bei neuen israelischen Siedlungen und begegnete vielen verschiedenen Menschen.
In seinem eindrücklichen, bebilderten Vortrag gibt er aus erster Hand Einblick, wie die Menschen im besetzten Palästina versuchen, unter erschwerten Bedingungen ihren Alltag zu leben, und wie
schwierig die Aussichten auf Frieden und Versöhnung sind.
Eintritt: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Samstag, 8. Juni 2013 20.00 Uhr
Gabriela Tanner: Stimme
Michael Vetter: Stimme & Instrumente (Tambura, Klangschalen, Flauto dolce)
Die Kunst des Obertonsingens, der experimentellen Vokalimprovisation und der Neuerfindung
traditioneller Instrumente ist fest mit einem Namen verbunden: Michael Vetter. In den rund 50 Jahren seiner Konzerttätigkeit hat ihn die fantastische Wandlungsfähigkeit seiner Stimme und das umfassende Interesse am Universum des Klangs immer wieder auf neue Entdeckungsreisen geschickt. Ein Musiker, der uns in seiner Kunst das tiefe Verständnis der Töne hinter einem Ton, des Tons hinter allen Tönen vor Ohren führt. Im Programm über die Auferstehung der Klänge
wird Michael Vetter der Sängerin Gabriela Tanner begegnen. Ein transverbaler Dialog zwischen zwei Menschen, die sich dem Klang hinter der Sprache verschrieben haben.
Hier ist das Konzertprogramm.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Montag, 3. Juni 2013 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Ghost Dog (Forest Whitaker) lebt über der Welt, in einem selbst gezimmerten Verschlag auf dem Dach eines verlassenen Gebäudes – abgeschieden und selbstversunken, einzig umgeben von Brieftauben. Geleitet von den jahrhundertealten Schriften eines Samurai-Kriegers, ist Ghost Dog ein schwarzer Profikiller im Outfit eines Rappers, der sich trotz seiner Korpulenz unglaublich geschmeidig und nahezu unbemerkt durch die Stadt bewegt.
Als er bei der Erledigung eines Auftrags eine zufällig zur Augenzeugin gewordene junge Frau verschont und seine Grundsätze in der Folge vom zerrütteten lokalen Mafiaclan sträflich missachtet werden, reagiert er strikt nach seinem Kodex: Er geht den Weg des Samurai.
Mit Forest Whitaker, John Tormey, Cliff Gorman u. A.
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 111 Min.
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Freitag, 24. Mai 2013 20.00 Uhr
Sind wir bereit für die „moralische Pille“? Fragte der für seine provokanten Thesen bekannte Philosoph Peter Singer vor einem Jahr. „Wenn die fortschreitenden Neurowissenschaften tatsächlich biochemische Unterschiede zwischen den Gehirnen jener Menschen zeigt, die andern helfen, und jenen, die nicht helfen, könnte dies zu einer‚ moralischen Pille’ führen, einem Medikament, das uns hilfsbereiter werden lässt? Würden Menschen die Pille wählen? Könnten Kriminelle die Wahl haben zwischen Gefängnis und einem Pharmakon abgebenden Implantat, das sie weniger anfällig für Gewalttaten macht? Könnten Regierungen damit beginnen, Leute zu screenen, damit jene erkannt werden, die am wahrscheinlichsten Verbrechen begehen?“
Singer ist nicht der einzige, der solche Fragen stellt. Die Idee des Moral Enhancement erfreut
sich im Zeitalter des Bio- und Neuro-Engineerings wachsender Aufmerksamkeit und Sympathie in einschlägigen Zirkeln.
Der Philosoph, Physiker und Publizist Eduard Kaeser stellt die Gedanken dieser neuen Menschenverbesserer etwas näher vor und diskutiert mit den Teilnehmenden Probleme,
die sich aus einer solchen Vision ergeben.
Infos: http://kaeser-technotopia.blogspot.ch/
Zeitungsbericht vom Donnerstag, 23.05.2013
Unkostenbeitrag: 20.- / Begünstigte 15.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Freitag, 10. Mai 2013 20.00 Uhr
Mehr als ein Konzert mit dem DuoCorda
Corinne Kappeler (Harfe) und Daniel Treyer (Violine) interpretieren während ihrer zweiten
Schweizer-Tournee erneut ein buntes und vielsaitiges Programm. Kommen Sie mit in die Welt der Mythen und bewegten Tänze und lassen Sie sich überraschen von gestrichenen, gezupften, geschlagenen und gestreichelten Klängen!
Die Suite Bergamasque von Debussy erklingt in eigener, farbenreicher Bearbeitung und Violine
und Harfe schaffen eine impressionistische, durchsichtige Atmosphäre. Ginasteras Pampeana
Nr.1 bringt argentinische Leidenschaft und südamerikanisches Temperament auf die Bühne.
Auch der griechische Mythos von Ariadne und Theseus zieht den Zuhörer in seinen Bann. Dieses Werk fordert einen ganzheitlichen Körpereinsatz der Harfenistin. Nicht nur das Hauptinstrument – die Harfe – erklingt in allen Facetten, auch die vielfältigen Perkussions- und Glockeninstrumente sowie gezielt eingesetzte Lichteffekte tragen zur packenden Stimmung bei. Mit dem Ungarischen Tanz Nr. 4 von Brahms setzt das DuoCorda eine bekannte Melodie neuartig und schwungvoll um.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Montag, 6. Mai 2013 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Ein stilsicher inszeniertes Roadmovie aus Russland.
Vater und Sohn, unterwegs durch die unendlichen Weiten Russlands. Sie wollen die Tante des Jungen aufsuchen, die in Koktebel auf der Krim lebt. Die Erzählungen seines Vaters von stundenlang gleitenden Albatrossen über dem Schwarzen Meer bringen den Jungen ins Staunen und wecken seine Vorfreude. Die Reise ist voller Abenteuer und Hindernisse und droht frühzeitig zu enden, als sich der Vater unterwegs in eine Frau verliebt. Doch er hat nicht mit der Sturheit seines Sohnes gerechnet, der sich allein nach Koktebel am Schwarzen Meer aufmacht, um die Albatrosse gleiten zu sehen.
Mit Gleb Pouskepalis, Igor Chernevitch u. A.
Sprache: Russisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 105 Min.
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 13. April 2013 20.00 Uhr
Texte von Franz Kafka und Robert Walser
Vielleicht erstaunt es, Texten dieser zwei hochbedeutenden Autoren des frühen 20. Jahrhunderts in einem gemeinsamen Programm zu begegnen. Beide Werke haben aber trotz ihrer Unterschiedlichkeit wichtige Gemeinsamkeiten in ihrer Hintergründigkeit, ihrer Bildhaftigkeit und – überraschenderweise – häufig auch in ihrem skurrilen Humor. Franz Kafka hat Robert Walser sehr hoch geschätzt, ja geliebt; von Walser sind leider keine direkten Zeugnisse über seine Beziehung zu Kafkas Werken überliefert.
„Es gibt (ausser Kafka) nur noch einen, der diese singende Prosa schreiben kann: Robert Walser.“ (Kurt Tucholsky)
Aus dem Programm:
„Ein altes Blatt“, „Eine kaiserliche Botschaft“, „Auf der Galerie“, „Erstes Leid“, „Die Sorge des
Hausvaters“ (Franz Kafka) „Der Leise und der Laute“, „Das weitverbreitetste Buch“, „Mittagessen bei Frau Aebi“ (Robert Walser)
www.rora.ch
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Montag, 8. April 2013 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Ouagadougou ist die Hauptstadt von Burkina Faso. Der Name allein ist schon Musik. Ouagadougou ist auch das Mekka des schwarzafrikanischen Kinos, denn hier findet alle zwei Jahre das Fespaco statt, das wichtigste Festival des Kontinents. Wenn der burkinabische Theater- und Filmemacher Dani Kouyaté nun einen Film gestaltet hat, den er gewitzt «Ouaga Saga» betitelt, so hat dies denn auch verschiedenste Gründe. Zunächst einmal ist das ganz einfach eine aberwitzige Komödie mitten aus dem Leben gegriffen, das auf der Leinwand in seiner ganzen Buntheit blüht. Es ist eine städtische Komödie, die vor Augen führt, dass ein Land wie Burkina Faso auch von einem städtischen Leben geprägt ist. Dann ist es eine Hommage ans Kino in Ouagadougou und in Afrika überhaupt, denn alles dreht sich in «Ouaga Saga» immer wieder um den Film und den Ort, an dem die Menschen Filme anschauen und geniessen.
Mit: Amidou Bonsa, Bourémah Sébastien Bélem, Bouba Aguibou Sanou u. A.
Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 85 Min.
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 6. April 2013 20.00 Uhr
Erika Fritsche und Heinz-Andrea Spychiger lesen Gedichte und andere Texte der Dichterin und erzählen aus ihrem Leben.
Mascha Kaléko wurde am 7. Juni 1907 als Tochter jüdischer Eltern in Galizien geboren. 1914 wanderte die Familie nach Deutschland aus. Schon als Kind schrieb Mascha Kaléko erste Gedichte. Ende der zwanziger Jahren fand sie in Berlin Anschluss an die literarische Bohème vor allem des Romanischen Cafés und hatte 1933 mit dem Lyrischen Stenogrammheft ihren ersten großen Erfolg. 1938 emigrierte sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn in die USA, gut 20 Jahre später übersiedelte das Ehepaar nach Israel. Der künstlerisch hochbegabte Sohn blieb in den Staaten, wo er 1968 überraschend starb. 1973 erlag ihr Mann seinem langjährigen Leiden. Der Verlust der beiden geliebten Menschen war für Mascha Kaléko kaum zu ertragen. Am 21.Januar 1975 starb sie in Zürich.
Ihre Gedichte und Briefe zeigen ein vielfältiges Leben voller Licht und Freude, aber auch voller Nöte und Sorgen. Die junge Grossstadtdichterin gewann Ansehen und Respekt von Zeitgenossen wie Hermann Hesse, Alfred Polgar und Thomas Mann.
Nach grossen Erfolgen wurde ihre Dichtung fast völlig vergessen. Zum Glück ist sie dennoch bis heute nicht aus der Literaturgeschichte verschwunden. Im Rahmen des 50 Jahre Jubiläums des Deutschen Taschenbuch Verlages ist für Frühjahr 2012 eine Werkausgabe mit allen Texten und Briefen geplant.
Ich brötle gern eigen.
Im eigenen Stall.
Und tanz ich schon mal,
Dann nur aus dem Reigen.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet.
Freitag, 22. März 2013 20.00 Uhr
„Sing-Losete“
Eine kleine musikalische Weltreise mit Liedern aus dem Alpstein über italienische, jiddische,
afrikanische und spanische Lieder zurück ins Appenzell und Toggenburg.
Adelheid Lieberherr, Gesang
Bernadette Snozzi, Gesang
HansHeiri Haas, Gitarre/Ukulele
Ueli Ammann („Alt-Philosoph/Bistrot“), Gitarre und Halszither
nach Art einer „Sing-Losete“. Das heisst: Bei einem Teil der Lieder ist Mitsingen oder
Mitsummen möglich und erwünscht.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Freitag, 15. März 2013 20.00 Uhr
Ein Film von Heinz Erismann über den Kunststicker und Musiker Ficht Tanner
Sein Kinopublikum führt Heinz Erismann hinein in einen unbekannten Kosmos, in eine mitunter
auch skurrile Welt, rüttelt es wach und zwingt die Zusehenden, sich ganz ins Universum von Ficht Tanner einzulassen.
Dass Ficht Tanner so unbekümmert vor der Kamera sticken, singen, musizieren und philosophieren kann, ist auch das Verdienst von Heinz Erismann. Seine ruhige Kameraführung, seine wohltuend spärlich einfliessenden Regieanweisungen und sein Gefühl für die Umsetzung von Bilderwelten machen den Film zu einem magischen Kunstwerk.
Anschliessend Podiumsdiskussion mit Heinz Erismann und Ficht TannerInfos: www.gesticktes-universum.ch
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Die Bar ist ab 19.00 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Samstag, 9. März 2013 20.00 Uhr
Vortrag von Martin Reusser / L3P Architekten Regensberg
Spricht man von „Städtebau“ gehen wir meist davon aus, dass damit das Bauen in der Stadt
gemeint sei. Weit gefehlt: Der „Städtebau“ befasst sich mit der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen und mit öffentlichen Räumen.
Der Begriff „Städtebau“ umfasst nach einem erweiterten Verständnis die Gesamtheit der
planenden, ordnenden und baulichen Massnahmen zur räumlichen Gestaltung in Stadt und Land. Städtebau ist also durchaus auch auf dem Land praktikabel.
Wer L3P Architekten von Regensberg kennt, weiss, dass dieses Büro stets kreative und
ungewöhnliche Lösungen umsetzt. Martin Reusser, Partner im Büro L3P, zeigt anhand von
eigenen Beispielen, dass zu jedem gelungenen Projekt auch eine Portion Städtebau gehört!
Unter anderem werden erstmals Pläne und Bilder der geplanten Überbauung auf dem Schäferareal in Dielsdorf gezeigt.
Im anschliessenden Gespräch mit Martin Reusser können allgemeine Fragen zu Städtebau und
Architektur diskutiert werden.
Ab 18.00 Uhr können im Philosophe Modelle und Pläne des Architekturbüros besichtigt werden.
Infos: http://www.l3p.ch/
Unkostenbeitrag 25.- / Begünstigte 20.-
Ab 18.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Reservationen: 076 343 32 82
Montag, 4. März 2013 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Juha und Marja lieben sich. Ihr Leben spielt sich in der ländlichen Idylle Finnlands ab. Glücklich verkaufen sie ihren Kohl auf dem Wochenmarkt und füttern die Schafe. Als Shemeikka auftaucht, der mit seinem Sportwagen vor dem Bauernhof der beiden eine Panne hat, lässt Marja sich von seinen Schmeicheleien einwickeln und geht mit ihm. Zu spät erkennt sie, dass Shemeikka sie getäuscht hat und findet sich in einem Bordell wieder. Juha schleift seine Axt und bereitet ein blutiges Ende vor.
Juha ist eine der zahlreichen Adaptionen des gleichnamigen Klassikers von Juhani Aho aus dem Jahr 1911. Durch dramatische Gestik und Mimik und viel finnischem Tango erhalten die Figuren in diesem in Schwarz-Weiss gedrehten Stummfilm Tiefe. „Heutzutage reden die Leute so viel und ohne Grund, da schadet etwas Stille nicht … ohnehin liegt die Wahrheit im Gezeigten, nicht im Gesagten” (Kaurismäki).
Mit: Sakari Kuosmanen, Kati Outinen u.A.
Sprache: Stummfilm mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 77 Min.
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Sonntag, 10. Februar 2013 17.00 Uhr
Dieser Abend richtet sich an alle, welche den rituellen Aspekt der Musik und des Gesangs erleben möchten. Freude am Singen genügt!
Ritualgesänge sind einfache Lieder mit spirituellem Inhalt, welche lange gesungen werden. Dabei entsteht eine tragende Kraft, welche der Stimme erlaubt und sie ermutigt, frei über der Melodie
zu improvisieren. Die Lieder stammen aus aller Welt und erzählen von den Kräften der Natur, von Sonne, Mond und Sternen und der Kraft in jedem Wesen.
Musik rituell zu erleben, entspricht dem Bedürfnis vieler Menschen. In alten Zeiten und in allen Kulturen war Musik immer ein rituelles Medium – ein „Transportmittel“ zu den Naturkräften und der inneren Weisheit in jedem Menschen.
Durch Singen von rituellen Liedern und durch das Verbinden von rituellen Handlungen mit der Musik kann diese in einem grösseren Zusammenhang und als Quelle der Kraft erlebt werden.
Susanna Maeder ist Leiterin mehrerer Ritueller Chöre, arbeitet als integrative Stimmtrainerin® und Ritualbegleiterin.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 16.00 Uhr ist die Bar geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Samstag, 9. Februar 2013 10.00 – 17.00 Uhr
Klartraum/Luzides TräumenWährend eines Klartraums weiss der Träumer, dass er träumt und ist sich auch bewusst, dass er den Traum durch seinen freien Willen steuern und verändern kann. Es geht also um die Verbindung von Bewusstsein mit Unterbewusstsein. Wenn diese Verbindung gegeben ist, kann Magisches passieren. Klarträume bieten Unterstützung bei der Selbsterkenntnis, und sie können einen entscheidenden Beitrag zur Lösung verschiedener Herausforderungen leisten.
Mittels verschiedener Übungen und diverser Hilfsmittel nähern wir uns den Geheimnissen des Klarträumens. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer verschiedene Möglichkeiten und Wege, das Klarträumen zu erlernen.
www.silvan-zuelle.ch
Quanten-Bewusstsein
Astrologische Beratungen
Seminare, Coaching
Kosten: 180.–
Informationen/Anmeldung: Tel. 056 667 06 03, silvan.zuelle@gmx.ch >> Flyer
Montag, 4. Februar 2013 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Germain ist ein 50 Jahre alter, stämmig gewachsener Mann, mit einem Problem: Er kann nicht lesen. Seinen Vater hat er nie kennengelernt und in der Schule war er oftmals das Ziel von Scherzen. Eines Tages lernt der bescheiden lebende Germain die ältere Dame Margueritte kennen. Sie liest ihm fortan regelmässig aus Romanen vor und entfacht damit seine Leidenschaft für Literatur. Da Marguerite bald erblinden wird, entschliesst sich der liebenswerte Germain, Lesen zu lernen, um bald die Rolle des Vorlesers übernehmen zu können.
Mit: Gérard Depardieu, Gisèle Casadesus u.A.
Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 82 Min.
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 19. Januar 2013 20.00 Uhr
Schon zum zweiten Mal im Philosophe:
Die Sängerin und Performerin führt mit Witz, Charme und Herz durch das „Sonix Realbook“. Das sind Lieder, die darauf warten, gesungen zu werden – damit sie nicht vergessen gehen.
Mit ihrer tragenden Stimme und dem wunderbaren Gitarrenspiel von Werner Weldon geht‘s auf musikalische Reise!
Sei es Jazz, Blues, Rock, Word, oder Flamenco – Werner Weldon, ein Gitarrist mit einer langen musikalischen Geschichte hat alles drauf und als Krönung setzt er ab und zu seine samtig warme Stimme ein.
Sonja Wanner: Stimme
Werner Weldon: Gitarre
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet. Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 7. Januar 2013 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Im Jahr 1938 müssen Jettel und ihre Tochter Regina Deutschland verlassen: Sie flüchten vor den Nazis zu Jettels Ehemann Walter, der versucht, sich in Afrika eine Existenz aufzubauen. Während sich Regina in der neuen Welt mühelos zurechtfindet und Freundschaft mit dem einheimischen Koch Owuor schliesst, stehen Jettel und Walter vor den Trümmern ihrer Ehe.
Nach dem autobiografischen Roman von Stefanie Zweig wagte sich Caroline Link an ihre bislang ambitionierteste Filmarbeit, die unter grossem Aufwand an Originalschauplätzen gedreht wurde. Beeindruckende Kinobilder, genaue Figurenzeichnung, glaubwürdige Konflikte und ehrliche Emotionen brachten ihr sensationell den ersten Oscar in der Kategorie nicht-englisch-sprachiger Film seit „Die Blechtrommel“.
Mit Juliane Köhler, Merab Ninidze, Mathias Habich, Sidede Onyulu u. A.
Sprache: Deutsch
Laufzeit ca. 135 Min.
Beginn: 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.00 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Bistro Philosophe
Regensbergstrasse 26
8157 Dielsdorf
E-Mail: info@philosophe.ch
Telefon: 076 343 32 82