Samstag, 13. Dezember 2014 20.15 Uhr
Schon bei den ersten Tönen, die Pablo Held und Matthias Spillmann zusammen intonieren, wird klar: Hier sind zwei Seelenverwandte am Werk. Als Instrumentalisten haben sie beide einen persönlichen Stil, eine eigene Klangfarbe entwickelt. Pablo Held mit seinem erfolgreichen Trio, das auch von internationalen Stars wie John Scofield oder Chris Potter als Begleitband engagiert wird, Matthias Spillmann mit seiner langjährigen Gruppe MATS-UP.
In ihrem Zusammenspiel erscheinen jedoch Trompete und Klavier wie zwei Bereiche eines gemeinsamen Klangspektrums. Statt einen Dialog zu führen, erzählen die zwei eine Geschichte mit doppelter Stimme. Die Basis dafür liefern Lieder unterschiedlichster Provenienz. Klassiker von George Gershwin finden im Repertoire ebenso Platz wie aktuelle Popsongs von Sophie Hunger oder Leslie Feist und Kunstlieder von Alban Berg. In ihren ausladenden Interpretationen lassen sich Spillmann und Held von den Kernaussagen der Lieder ebenso leiten, wie von ihrer gemeinsamen Intuition und der kompromisslosen Hingabe an das Abenteuer Improvisation.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 1. Dezember 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Jack Skellington, der Kürbiskönig in Halloween Town, ist davon gelangweilt, jedes Jahr an
Halloween das Gleiche zu tun. Als er sich eines Tages nach Christmas Town verirrt, ist er so von
Weihnachten begeistert, dass er versucht, all die Fledermäuse, Geister und anderen gruseligen
Bewohner von Halloween Town dazu zu bewegen, fortan Weihnachten statt Halloween zu feiern. Doch irgendwie will seine Überzeugungsarbeit nicht so recht funktionieren…
Mit seiner einzigartigen, technisch perfekten Stopmotion-Animation (oscarprämiert für die
besten visuellen Effekte) und seiner faszinierenden Musik, die einen Golden Globe erhielt, ist dieser Film das wohl fantastischste Weihnachtsspektakel.
Mit: Danny Elfman (Musik), Catherine O’Hara
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 76 Min
Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 22. November 2014 20.15 Uhr
Pierre Klauber, Publizist und Besitzer einer Consulting Firma, schreibt einen Bericht über
Geldwäsche, der europaweit publiziert werden soll und die Schweiz in keinem sehr guten Licht
erscheinen lässt. Aufkommende populistische und rechtsextreme Kräfte in Europa werden
politisch aktiv. Kurz vor der Publikation gerät der Bericht in die Hände von populistischen Politikern in der Schweiz, die daran keinen Gefallen finden. Klauber wird gemobbt, gejagt, verprügelt. Wird es ihm und seinen Freunden gelingen, den populistischen Trend zu stoppen, einen geplanten Umsturz in der Schweiz zu verhindern? Explosive Ereignisse im Süden Frankreichs, ein gewaltiger Anschlag in einer deutschen Konferenzstadt zwingen Klauber unterzutauchen.
Gelingt Klaubers Abgang?
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 15. November 2014 20.15 Uhr
Lauter listige Lieder
Vor gut zehn Jahren sass Robert Gernhardt, der unvergessene Lyriker, Zeichner, Maler,
Kulturphilosoph und Humorforscher, noch selbst im Publikum, als Thomas Rabenschlag sein
erstes Solo-Programm mit eigenen Gernhardt-Vertonungen zur Uraufführung brachte. Seitdem
hat Rabenschlag diese schräge, verspielte, hintersinnige Lyrik nicht mehr losgelassen, und er
hat in den letzten Jahren zahlreiche weitere Gernhardt-Vertonungen geschrieben, die er nun
in einem neuen Live-Programm präsentieren wird.
Dieses Mal nicht allein, sondern zusammen mit dem wohlbekannten Gitarristen Max Lässer, mit
dem er seit vielen Jahren befreundet ist.
Rabenschlag singt und spielt Klavier, Lässer spielt zahlreiche Gitarren und andere Zupfinstrumente. Und sie verstehen sich glänzend: Rabenschlags jazzig-klassisch inspirierte Vertonungen kriegen dank Lässers Gitarrenspiel ganz schön den Blues oder fangen auch mal kräftig an zu rocken.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 3. November 2014 20.00 Uhr
Für ein paar Groschen kauft sich der grobschlächtige Gaukler Zampano eine neue
Assistentin, das naive Mädchen Gelsomina. Obwohl Gelsomina von Zampano verachtet und
misshandelt wird, fühlt sie sich an ihn gebunden und hält unbeirrbar zu ihm. Eines Tages tötet
er den verrückten Seiltänzer Matto, der für Gelsomina ein echter Freund war. Diese Tat bringt eine entscheidende Wende für ihrer beider Leben.
Ausgezeichnet mit einem Oscar, dem silbernen Löwen u.v.m. – Einer der besten Filme aller Zeiten.
Mit: Anthony Quinn, Giulietta Masina, Richard Basehart u. A.
Sprache: Italienisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 98 Min.
Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 1. November 2014 20.15 Uhr
Marna Fumarola, Geige
Serena Mantini, Klavier
Michela Munari, Cello
Wolfgang Fasser, Sopran-Saxophon
Wolfgang Fasser, dem Sie vielleicht schon im Film„Il giardino dei suoni“ (Im Garten der Klänge) von Nicola Bellucci (Regisseur) begegnet sind, kommt mit seiner Klezmerband in den Philosophe!
Der Schweizer Musiktherapeut Wolfgang Fasser ist ein aussergewöhnlicher Mensch: Er ist blind, therapiert behinderte Kinder und hat sich die Toskana zur Wahlheimat gemacht. Den Winter verbringt er im kleinen Bergkönigreich Lesotho im südlichen Afrika.
Die Gruppe Shalom Klezmer spielt unter der Leitung von Wolfgang Fasser. Sie entstand 1999.
Die gemeinsame Leidenschaft ist die Klezmer-Musik, die jüdische Musik östlicher Länder, die in
Verbindung verschiedener Kulturen ihren Ursprung fand.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Freitag, 24. Oktober 2014 20.15 Uhr
Die Natur schenkt uns einen bunten Strauss an Blumen, Sträuchern und Kräutern. Viele dieser
Pflanzen können zu Heilzwecken verwendet oder in der Küche eingesetzt werden. Nach einem
kurzen Einblick in die Heilpflanzenkunde, werden zwei sehr verschiedenen Pflanzen, der Holunder und der Bärlauch genauer angeschaut. Welche Inhaltsstoffe haben die Pflanzen, wie ist die Wirkungsweise und bei welchen Beschwerden können sie eingesetzt werden?
Auch Geschichten aus der Volksheilkunde und die Verwendung der Wildkräuter in der Küche
kommen zur Sprache. Neben den zwei Hauptpflanzen werden laufend Verbindungen zu weiteren Heilpflanzen gemacht, und es bleibt genügend Zeit für Fragen zu diesen oder anderen Pflanzen.
www.gesundheitspraxis-daellikon.ch
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 6. Oktober 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Bei einem Krankenhausbesuch trifft die übergewichtige und frustrierte Hausfrau Evelyn auf die schrullige, lebenslustige Ninny. Die Begegnung mit der alten Dame verändert Evelyns Leben, was auch ihr Mann zu spüren bekommt. Auslöser dieser Entwicklung ist Ninnys spannende Geschichte einer unglaublichen Frauenfreundschaft in den 30er Jahren: In den Südstaaten eröffnen Idgie und Ruth gemeinsam das “Whistle Stop Café”, in dem Schwarze wie Weisse bedient werden. Das ruft den Ku-Klux-Klan und besonders Ruths gewalttätigen Ex-Ehemann Frank auf den Plan. Doch die Frauen wissen sich zu wehren.
Mit: Chris O’Donnell, Kathy Bates, Mary Stuart Masterson u. A.
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 125 Min
Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 27. September 2014 20.15 Uhr
Tavanasa – Biel – Buenos Aires – Stationen eines jungen Schweizer Autoren. Arno Camenisch ist für die Literatur, was Messi für den Fussball.
Quirlig, präzise, mitreissend und im besten Sinne global. Zu Hause auch in unseren Köpfen setzt er Verdrängtes und Vergessenes frei. Wir erkennen seine Figuren und ihr Ton, egal ob Dielsdorfer oder Madrilener. Hast du aber das Glück, Arno Camenisch lesen zu hören, dann erlebst du einen Schachtelteufel, der dich vom ersten Moment an in seinen Bann schlägt.
Der Bündner Arno Camenisch schreibt Romane sowie Kurzprosa auf Deutsch und Rätoromanisch. Für sein Werk erhielt er diverse Preise, unter anderem den Schweizer Literaturpreis 2012 für seinen Roman „Ustrinkata“. Camenisch wohnt in Biel und ist Mitglied der Spoken Word Formation
„Bern ist überall“.
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung zum Geeren, Dielsdorf
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 20. September 2014 20.15 Uhr
Limitierte Ressourcen? Das Volk schreit nach Brot? Sollen sie doch Kuchen essen!
Ein Theaterabend ohne Wenn & Aber
Fliegen war schöner – zwei gekündigte Engel finden sich auf der Erde wieder. Erst verwundert, dann fasziniert schwimmen sie im Strom der Begehrlichkeiten und strudeln durch Erlebniskultur, Konsumrausch und Finanzkrise. Doch fehlt hier nicht etwas? Und wie war das mit der Endlichkeit?
Ein Abend, der Janis Joplin und Daumenklavier zusammenbringt, der von Tucholsky zu Tango
springt und dichte Geschichten von den Spannungen des menschlichen Daseins erzählt.
Eine abgrundtief komische Collage, nah am Nerv der Zeit.
Schauspiel: Ann Klemann und Rolf Brügger
Regie: Dirk Schulz
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 6. September 2014 20.15 Uhr
Würdigung: Regula Walser
Moderation: Hazel Brugger
Musikalische Begleitung: Patricia Meier, Harfe
Einmal jährlich vergibt die Fachstelle Kultur des Kantons Zürich Werkbeiträge an Autorinnen und
Autoren, deren Texte im Entstehen begriffen sind. Die Gesuchprüfung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Literatur der kantonalen Kulturförderungskommission.
Erstmals wird die Vergabe der Beiträge im Bereich Literatur mit einer Lesereise durch den Kanton verbunden. Die Fachstelle arbeitet dabei mit vier Kulturinstitutionen ausserhalb der Städte Zürich und Winterthur zusammen, die sich mit der Veranstaltung ausgesuchter Literaturanlässe einen Namen gemacht haben:
„Philosophe“ in Dielsdorf, Literaturtage Eglisau / Gasthof Hirschen (19.9.), „camera.li.obscura“ in
Wetzikon (5.10.) und „Buchhandlung Scheidegger“ in Affoltern (24.10.)
Die drei an der Veranstaltung auftretenden Autorinnen und Autoren präsentieren Auszüge ihres
Schaffens. Ein Mitglied der Fachgruppe Literatur (Regula Walser) begründet die Beiträge.
Eintritt frei
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 1. September 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Nach einem Krankenhausaufenthalt kehrt der Obdachlose Alex auf die für die Öffentlichkeit
gesperrte Pont-Neuf zurück. Dort trifft er auf Michele, eine Malerin aus besserem Haus, die
langsam aber sicher ihr Augenlicht verliert und die verbleibende Zeit auf der Strasse malen will.
Behutsam nähern sich die beiden und verbringen eine unvergessliche Zeit miteinander. Doch die Eifersucht ist zuviel für Alex: Bei einem wütenden Anschlag auf einen Zeitungswagen stirbt ein Mann. Alex kommt ins Gefängnis, wo er in zwei Jahren nur einmal von einer sichtlich gewandelten
Michele besucht wird. Als er entlassen wird, wartet die geheilte Schönheit auf ihn.
Mit Juliette Binoche, Denis Lavant u. A.
Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 120 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 30. August 2014 20.15 Uhr
Paul Ubana Jones ist das Musterbeispiel eines Weltbürgers: Seine Wurzeln liegen in Nigeria,
die Mutter ist Engländerin. Er lebte einige Jahre in der Schweiz und in Frankreich. Heute nennt er Neuseeland seine Heimat.
Seine Zusammenarbeit mit anderen Musikern liest sich wie ein Who‘s Who der Musikgeschichte: Norah Jones, Bob Dylan, Taj Mahal, Keb Mo’, LadySmith, Black Mombaso und BB.king, um nur einige zu nennen. Jones‘ Musik ist tief im Blues verwurzelt. Klassische Bluesthemen eines Muddy Waters oder Robert Johnson kommen zu neuen Ehren, aber auch seine Eigenkompositionen sind in bester Tradition gehalten.
„Trying to describe just how good Paul Ubana Jones is, is like trying to define why the Mona
Lisa is the most famous painting in the world – words pale in comparison.” Evening Post, UK
http://www.paulubanajones.com
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 7. Juli 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Nach der Novelle ‚Ludmila‘ von Paul Gallico.
Josef Rainer führt mit seinen beiden Kindern und seiner Frau Marianne, die als Kellnerin seinen
Lohn aufbessert, ein ärmliches Leben. In der Freizeit schnitzt er bemerkenswerte, von seinen
Mitbürgern aber verächtlich abgetane Skulpturen aus Holz. Die Rainers träumen davon, Bauern
zu werden; ihre ganzen Ersparnisse gehen in den Kauf einer kränklichen Kuh, die sie Ludmilla
taufen und um die sich die Kinder liebevoll kümmern. Zum Grasen führen sie Ludmilla
heimlich auf einen Privatgrund, und bald gibt sie mehr Milch her als alles andere Vieh im Dorf. Die Bevölkerung verbindet dieses «Wunder» mit einer Heiligenstatue, die Josef kürzlich geschaffen hat und kauft ihm seine Werke zu Höchstpreisen ab. Während die Familie sich ihres neuen Wohlstands erfreut, gibt die erschöpfte Ludmilla den Geist auf.
Mit Maximilian Schell, Heinrich Gretler, Barbara Rüttling u. A.
Sprache: Dialekt mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 90 Minuten
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 28. Juni 2014 13.30 Uhr*
Exkursion, 2 – 3 Stunden mit Rita Joss, Naturheilpraktikerin NVS, Erwachsenenbildnerin SVEB1, Dällikon
Heilpflanzen in Feld und Wald erkennen
Auf Spaziergängen und Wanderungen entdecken wir immer wieder bekannte und unbekannte
Pflanzen. Häufig tauchen dann Fragen auf, die wir nicht beantworten können.
Das gemeine Lauchkraut, ist es essbar? Warum wird die Tollkirsche Belladonna genannt, und
weshalb zog man früher vor dem Holunderstrauch den Hut?
Auf dieser Exkursion in Dielsdorf erfahren Sie viel Wissenswertes über die Pflanzen, ihre Heilwirkung und die mögliche Verwendung in der Küche.
Auch Gedichte, Geschichten und Anekdoten zu einzelnen Pflanzen werden uns an diesem
Nachmittag begleiten. Was es genau zu sehen und zu erzählen gibt, das entscheidet schlussendlich das Wetter und die Natur.
www.gesundheitspraxis-daellikon.ch
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Wir freuen uns über Ihr Kommen
*Treffpunkt: philosophe
Sonntag, 15. Juni 2014 17.00 Uhr
Herzliche Einladung zur Vernissage
Leporellos und Originalbilder
Leporello
Bilder und Lyrik
Einführung: Elisabeth Reber
Lyrik/Lesung: Heidy Dürst
Bilder: Margrit Bissig
Musik: Jun Onka, Klavier
Apéro ab 18.00 Uhr
Originalbilder zum Verkauf
Druck Leporellos: J. E. Wolfensberger AG
Montag, 2. Juni 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Fausta ist eine junge, bildhübsche Frau in Lima. Ihre Mutter war aus den Anden in die Stadt
gezogen. Jetzt stirbt die alte Frau, und die Tochter bleibt allein mit den bösen Geschichten zurück, die ihr die Mutter erzählt hatte. Fausta hat Angst, sich allein in der Stadt zu bewegen, weil sie aus den Erzählungen der Mutter von deren Vergewaltigung erfahren hat. Mit einer Kartoffel in der Vagina schützt sich die Frau vor den Männern, und weil sie Geld braucht, um die
Mutter zum Begräbnis ins Dorf zurückzuführen, arbeitet sie bei einer reichen Musikerin in der
Stadt. Für Fausta beginnt eine Reise aus der Furcht in die Freiheit, eine Reise zu sich selber.
Der Film wurde 2009 in Berlin mit dem goldenen Bären ausgezeichnet und war für die Oscars 2010 nominiert.
Mit: Magaly Solier, Marino Ballón u.A.
Sprache: Spanisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 100 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Freitag, 30. Mai 2014 20.15 Uhr
Annette Rüegg (Violine), Jojo Kunz (Kontrabass), Franziska “Pancha” Hämmerli (Klavier) haben sich mit Leib und Seele der Musik Argentiniens verschrieben.
Sie spielen jene Musik, die bis heute Teil der kulturellen Identität der Menschen Argentiniens
ist, mit so viel Energie, Tiefgang und Herz, dass ihre Auftritte sowohl das Publikum in Europa als
auch, was doch eher aussergewöhnlich ist, das Publikum in Buenos Aires begeistern.
Argentinische Folklore hat mehr zu bieten als „nur“ Tango. Das Konzept von Trio Arazón ist es,
den hierzulande beinahe unbekannten Stilreichtum argentinischer Musik nach Europa zu bringen und bekannt zu machen. Denn: wer hat schon einen argentinischen Gato, wer eine Cueca oder eine Tonada gehört?
Ohne Bandoneon, Gitarre und Bombo, dafür in der eigenwilligen Besetzung Violine, Klavier und
Kontrabass spielen die drei Frauen von Arazón auf höchstem Niveau… authentisch, transparent,
vergnüglich und originell.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 17. Mai 2014 20.15 Uhr
Biografin Barbara Kopp und Schauspielerin Regina Imboden
Sie war eine der Ersten im Schweizer Journalismus, die Frauen eine Stimme gab, sie begründete das «Magazin» des Tages-Anzeigers mit, sie schrieb Artikel, die zu reden gaben und Bücher, die blieben: Laure Wyss.
Sie führte das Leben einer alleinerziehenden, berufstätigen Frau zu einer Zeit, als dieser
Lebensentwurf noch aussergewöhnlich war.
Der Abend zu Laure Wyss ist ein literarisches Pingpong: Die Autorin Barbara Kopp liest aus
ihrer neuen Biografie «Laure Wyss. Leidenschaften einer Unangepassten», und die Schauspielerin Regula Imboden liest Texte von Laure Wyss. Zwei Stimmen und zwei Sichtweisen zum Frausein und zum Journalismus, zur Liebe und zum Leben an sich.
An diesem Abend wird die Schweiz der 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahre wieder lebendig.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 5. Mai 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Als seine geliebte Frau Tanja stirbt, bittet Miron seinen besten Freund Aist, ihm zu helfen, sie
nach der Tradition der Merja-Kultur von der Welt zu verabschieden.
Die Merja sind eine alte ugurisch-finnische Gemeinschaft, deren Traditionen am Verschwinden
sind. Und so fahren die beiden Männer los auf eine Reise, die sie Tausende von Kilometern durch unberührte Landschaften führt. Begleitet werden sie von zwei kleinen Vögeln in einem Käfig, und Miron teilt Aist seine intimsten Erinnerungen mit, die er aus dem Eheleben hat. An den Ufern des heiligen Sees nehmen sie endgültig Abschied von der Frau, die sie beide geliebt hatten.
Eine lyrische Reise in die Schönheiten der Landschaft, den Wert von Traditionen und in die Geschichte einer tiefen Liebe. Ein atemberaubend fotografierter Ausflug in die Kunst des Erzählens auch, der nicht umsonst am Festival Venedig für die beste Kameraarbeit ausgezeichnet wurde.
Mit: Yuliya Aug, Igor Sergeyev u.A.
Sprache: Russisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 84 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 12. April 2014 20.15 Uhr
Eine abenteuerliche Fahrt über den Pazifischen Ozean, durch den Panamakanal nach Collon.
Dann an Guantanamo vorbei an die Küste der USA mit kurzem Halt in Savannah und Philadelphia,
schliesslich ostwärts über den wilden Atlantischen Ozean zum Ärmelkanal und in den Containerhafen von Rotterdam.
Pierre Aellig liest aus seinem Logbuch, zeigt ein paar eindrückliche Aufnahmen und kurze Videosequenzen einer ungewöhnlichen Schifffahrt.
Unkostenbeitrag: 20.- / Begünstigte 15.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 7. April 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
„Alpsummer“ gibt einen tiefen Einblick in das Leben auf den Innerschwyzer Alpen. Vier
Familien unterschiedlicher Generationen werden portraitiert, die ihre Alpen auf herkömmliche
Art und Weise bewirtschaften. Das aus freien Stücken gewählte bescheidene Leben über den
Sommer bestimmt auch den Rest des Jahres.
In einer Zeit, in der die Gesellschaft immer mehr auf Konsum getrimmt wird, ist es erfrischend
zu sehen, dass einfache Lebensweisen glücklich machen. Musikalische Einlagen, der Naturjuuz
sowie die Schellen und Tricheln der Geissen und Schafe untermalen die aussergewöhnlichen
Naturaufnahmen.
Dokumentarfilm
Sprache: Dialekt mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 90 Min
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 5. April 2014 20.15 Uhr
Daniela Schwegler und Vanessa Püntener haben Älplerinnen unterschiedlichster Couleur auf zwölf
Alpen in der ganzen Schweiz besucht und im beim Rotpunktverlag erschienenen Buch «Traum
Alp» in Text und Bild porträtiert.
An der Lesung nimmt die Autorin Sie mit auf die Alp und berichtet, wie die porträtierten
Älplerinnen den Alpsommer erleben, erleiden und sich an Natur, Tieren, Sonne und Himmelblau
erfreuen. Dazu zeigt sie Fotos von Vanessa Püntener aus dem Buch, die jedes Älplerherz tanzen lassen.
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung zum Geeren in Dielsdorf
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Freitag, 21. März 2014 20.15 Uhr
Nathalie Schmid: Lyrik aus ihrem Gedichtband „Atlantis lokalisieren“
Lukas Merki: Musik mit Trompete, Alphorn, Hang, Klavier, Muschelhorn; Nevelure, Shruti-box u.a.
Mit ihrem Programm „Zwei Welten“ schaffen Nathalie Schmid und Lukas Merki ein innovatives
und neuartiges Wort – Klang – Erlebnis. Ausdrucksstarke, stimmungsvolle Lyrik trifft auf
ein ungewohntes, unkonventionell gespieltes Multi-Instrumentarium. Im Miteinander, im
Wechselspiel und auch im Solo kreieren die beiden tiefsinnige, heitere, intensive und
meditative „Welten“.
Nathalie Schmid liest aus ihrem im Frühjahr 2011 erschienen Gedichtband „Atlantis lokalisieren“.
Lukas Merki spielt aus der Improvisation entstandene Musik, mit Elementen aus der klassischen Musik, der freien Improvisation, des Jazz bis hin zur Volksmusik.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 15. März 2014 20.15 Uhr
Ein musikalisches Kabarett mit Philipp Galizia und Erich Strebel
Auf Gran Canaria am Bierstrand hat Röbi Rösli neben einem Sonnenbrand die Erleuchtung. Er
reist nach Hause, tritt in den Männerchor ein und macht dort versteckte therapeutische Versuche.
Röbi ist mehr und mehr überzeugt, dass Lieder aus der Kindheit ein wichtiger Schlüssel zu
persönlichen Problemen sind, und dass man sich singend von Altlasten befreien kann, ganz nach den Worten des Dichters Eichendorff:
„Schläft ein Lied in allen Menschen, die da träumen fort und fort und die Welt hebt an zu
singen, triffst du nur das Zauberwort.“
… und mit jedem Lied werden Erinnerungen geweckt, Narben entdeckt und Geschichten aus
den Tiefen des Lebens gehoben…
Unkostenbeitrag: 30.– / Begünstigte 25.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 8. März 2014 20.15 Uhr
Nicht nur die abendländische Kunst hat einen Teil ihrer Wurzeln in der Spiritualität. Die Wegbereiter der westlichen neuzeitlichen Kunst, die in die Moderne und schliesslich in die Gegenwartskunst mündet, waren Kirchenkünstler mit ungebrochenem Glauben an Transzendentes. Seit der grossen Zeitenwende ums Jahr 1500 kommt es zu einer Verweltlichung der Gesellschaft und der Kunst.
Die einen Künstlerinnen und Künstler spiegeln die Zeit, die andern nehmen Gegenpositionen ein. Den Zweiten gilt das Augenmerk Peter Killers an diesem Vortragsabend. Einen kritischen Akzent
legt er auf die Gegenwartskunst, in der Banalitäten jeder Art grössten Erfolg haben.
Kurator, Kunstschriftsteller, und Hobby-Kulturhistoriker aus Leidenschaft
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 3. März 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Nach dem Unfalltod seiner Frau Petal, die sich mehr um Drinks und Liebhaber als um Ehemann
und Tochter gekümmert hat, ist Quoyle wieder der scheue Einzelgänger. Doch zur rechten Zeit
taucht seine resolute Tante Agnis auf und überredet ihn, ein neues Leben im Land seiner
Vorfahren zu beginnen – auf Neufundland, im Fischerort Killick-Claw.
Als neuer Lokalreporter trifft er hier neben exzentrischen wie liebenswürdigen Einwohnern
auch auf die schöne Wavey. Doch bevor es für Quoyle eine glückliche Zukunft gibt, muss er sich
seiner tief vergrabenen Vergangenheit stellen…
Mit: Kevin Spacey, Judi Dench, Julianne Moore, Cate Blanchett u.A.
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 106 Min.
Beginn 20.15 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 8. Februar 2014 20.00 Uhr
2010 endet der 24-jährige Dornröschenschlaf von Vivi Kola. Wachgeküsst durch Christian Forrer, einem in Eglisau aufgewachsenen Grafiker, der die Kultmarke seiner Kindertage nie vergessen konnte. Die Medien berichten euphorisch über das aufgeweckte Schweizer Kola. Nicht Vivi-Infizierte verblüfft das Phänomen: Die beiden Autorinnen Andrea Sailer und Barbara Weber-Ruppli machen sich auf die Suche nach diesen Spuren der Faszination. 30 Männer und 5 Frauen im Alter zwischen 7 und 93 Jahren überliefern im Buch «Vivi Kola – Zeitgeist in Flaschen» Industriegeschichte – verpackt in Anekdoten und Erlebnissen, die sich um ein Getränk mit Kultcharakter ranken. Angefangen bei Artur O. Müller: Sein Vater soll den Schaum auf dem Vivi erfunden haben. Oder Florian Schlegel, der den Vivi Kola-Werbebus zwei Mal an die Tour de Suisse lenkte, wo Vivi einst Sponsor war und der «Pille-Fritz» aus Bülach nicht nur mit Vivi dopte. Das überschäumende Mineralwasser mit dem Geschmack einer koffeinhaltigen Bohne aus Kamerun «chlöpft uf!».
Die beiden Autorinnen lesen aus dem Buch vor, trinken im Philosophe mit den Zuhörern ein Vivi und beantworten Fragen aus dem Publikum.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 3. Februar 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Ein Mann um die 40 lebt in einer kleinen Vorortswohnung in Tokyo mit Nozomi zusammen, einer aufblasbaren Puppe. Mit ihr spielt er Eheleben, ein bisschen einseitig zwar, aber er scheint zufrieden. Er hat Nozomi schöne Kleider gekauft und plaudert mit ihr am Tisch über den Arbeitstag. Im Bett knistert der Plastik.
Eines Morgens, kaum ist der Herr aus dem Haus, beginnt die Puppe sich zu bewegen, kleidet sich an und stakst hinaus auf die Strasse. Sie will das Leben entdecken und nimmt wissbegierig auf, was sie unterwegs zu sehen und hören bekommt.
Nozomi, hervorragend verkörpert von der koreanischen Schauspielerin Duna Bae, entdeckt
auf ihren Streifzügen das, was das Menschsein ausmacht und natürlich auch die Liebe. Entstanden ist ein verspielter Film über eine Puppe, die richtig Frau sein will und über eine Welt der Einsamkeiten.
Mit: Duna Bae, Arata u.A.
Sprache: Japanisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 116 Min.
Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 1. Februar 2014 20.00 Uhr
Eine Poetry Slam nennt sich der moderne Dichterwettstreit und die Gunst des Publikums – was zählt, sind Wortkunst und Rhetorik und Rabatz.
Als exklusive Show vom Wettbewerbsgedanken losgelöst performen drei der besten Schweizer Bühnendichter eine Auswahl ihrer Texte auf den Brettern des Philosophes. Ob nachdenklich und
witzig oder wortverspielt und kritisch – teils einzeln, teils im Team vorgetragen, ist für jeden Zuhörer und Zuschauer etwas dabei.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 25. Januar 2014 20.00 Uhr
Der Menschenteppich war so lang und breit, dass man ihn vom Mond aus sah. 100 Millionen Pilger sollen es gewesen sein, die sich an der alle 12 Jahre stattfindenden Maha Kumbh Mela – dem ältesten religiösen Fest der Welt – von ihren Sünden reinwuschen. Frauen und Männer, Asketen, Greise und Kinder, Bettler und Bollywood-Stars: Sie alle tauchen dreimal in den heiligen Fluten unter, gurgeln das eiskalte Wasser, beten in alle vier Himmelsrichtungen und hoffen, dass sie dies erlöst vom Zwang der ewigen Wiedergeburt, dass sie nach ihrem Tod Moksha erfahren: die Befreiung, die Erleuchtung.
Ein Teil der grössten Menschenansammlung, die es je gab, war der Schweizer Beat Niederer. Auf eindrücklichen Bildern fing er die einzigartige Atmosphäre an diesem „Grossen Fest des Kruges“ ein, das vom 14. Januar bis zum 10. März 2013 vor den Toren der nordindischen Stadt Allahabad stattfand.
Beat Niederer, 1962 in Biel geboren, lebte 20 Jahre am Ufer des Ganges in Varanasi (Benares),
Indien. Dort studierte er die Sprache Hindi und indische Literatur.
Unkostenbeitrag: 25.- / Begünstigte 20.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 18. Januar 2014 20.00 Uhr
Die Handlung dieses Zweipersonenstücks für eine Schauspielerin und einen Pianisten spielt im
Zimmer eines Altersheims. Die Putzfrau Klara Wallner (Graziella Rossi) wird immer dann gerufen, wenn wieder ein Bewohner gestorben ist, um möglichst schnell allen alten Krempel wegzuräumen. Diesmal kann Klara das Prozedere nicht routiniert abwickeln. Über den „Kram“, den der verstorbene Bewohner zurückgelassen hat, wird sie an ihr eigenes gescheitertes Leben erinnert. Sie fantasiert anhand der Relikte nicht nur die Geschichte des Toten, sondern reflektiert auch ihren Werdegang und die Beziehung zu ihrer 17jährigen Tochter. Diese hat ihr am selben Morgen eröffnet, dass sie schwanger ist.
Das Stück „Aufräumen, bitte!“ behandelt auf angenehm nüchterne Weise die Themen Leben und Tod zwischen Schwangerschaftsabbruch und Ghettoisierung im Altersheim. Mittels frecher Songs und mal süffigen, mal wütenden Chansons offenbart Klara dem Publikum ihr Innenleben, schwelgt in Erinnerungen und kommentiert das Geschehen.
Spiel: Graziella Rossi
Piano: Daniel Fueter
Text: Charles Lewinsky
Komposition: Markus Schönholzer
Regie: Ueli Bichsel
Technik: Hausi Naef
Produktionsleitung: Corinna Fueter
Unkostenbeitrag: 30.- / Begünstigte 25.-
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Montag, 6. Januar 2014 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Eine zeitlose Reise. Ein weisser Traum. Die Wahl eines Lebensstils: Carole und Pascal sind Schäfer. Dieser Dokumentarfilm begleitet sie auf ihrer winterlichen Wanderschäferei in der französischen Schweiz. Ab Mitte November brechen sie mit achthundert Schafen, vier Hunden und drei Eseln auf. Sie durchqueren Felder, ziehen an Wegen entlang, wandern durch den Schnee, schlafen unter einer Zeltplane. Weihnachten verbringen sie am Lagerfeuer im Wald, während andere gemeinsam eine leckere Lammkeule verzehren. Das alles geschieht hierzulande, und jetzt.
Dokumentarfilm mit Pascal Eguisier, Carole Noblanc
Sprache: Französisch mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 90 Min.
Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Bistro Philosophe
Regensbergstrasse 26
8157 Dielsdorf
E-Mail: info@philosophe.ch
Telefon: 076 343 32 82