5. Dezember 2016 20.00 Uhr
Il Postino
von Michael Radford, Italien, 1994
Il Postino spielt in den 1950er Jahren auf der kleinen Insel Salina. Der chilenische Dichter und Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda, der hier mit seiner attraktiven, jungen Frau im Exil lebt, wird von Briefen seiner Anhänger überschüttet. Der schüchterne Fischer Mario nimmt daher die Stelle als Privat-Briefträger Nerudas an und bringt ihm täglich Berge von Post ins Haus, darunter unzählige Liebesbriefe. Zwischen den ungleichen Männern entwickelt sich langsam eine tiefe Freundschaft.
Angespornt von Nerudas Erfolg bei Frauen beginnt Mario, dessen Gedichte zu lesen und sich von ihm in die Geheimnisse seines Erfolgs einweihen zu lassen. Neruda vermittelt Mario, der nie in die Schule ging, die Liebe zur Dichtung und Mario fasst schliesslich den Mut, mit Nerudas Worten, die er als seine eigenen ausgibt, um die schöne und sinnliche, aber unnahbare Beatrice zu werben.
Mit Philippe Noiret, Massimo Troisi, Maria Grazia Cucinotta u.a.
Sprache: Italienisch
Laufzeit 108 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.– / Begünstigte 10.–
Reservationen: 076 343 32 82 (gerne per SMS)
Freitag, 2. Dez. 2016 20.15 Uhr
„Le bal des vents“, das neue Programm von Zéphyr Combo, verspricht einen Chansonabend voller Energie, Poesie und Humor, untermalt mit virtuosen Folk, Latin- und Zigeunerklängen aus West- bis Osteuropa, sowie mit Eigenkompositionen und Traditionals.
Aus den vier Himmelsrichtungen treffen sich die Winde für einen wirbelnden Tanz über Land
und Meer. Geschichten und Klänge aus den verschiedensten Ecken der Welt umkreisen einander und vermischen sich, manchmal zu milder Sommerbrise, manchmal zu zügellosem Sturm.
Geert Dedapper – Akkordeon, Piano
Esther Nydegger – Violine, Gitarre, Flöte
Fridolin Blumer – Bass
Ali Salvioni – Perkussion
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (gerne per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Jeweils am Mittwoch 2.11./9.11./16.11./30.11./7.12./14.12. um 19.30h
Ein Workshop mit Mathias Reiter
Seit Urzeiten erzählen wir Menschen uns Geschichten. Wir berichten und verdichten, wir erfinden Märchen und gestalten Mythen.
In dem Kurs «Die Kunst des Erzählens» erleben die Teilnehmer, wie eine Geschichte erfunden oder im Innern aufgefunden werden kann, wie die Spur erspürt wird, die in eine Geschichte hineinführt. Eine Reise durch eine innere Bilderwelt beginnt. Eine Reise durch eine Welt, die nicht den Gesetzen der Rationalität folgt, sondern denen der Märchen und Mythen, der uralten Geschichten, die wir alle in uns tragen.
Die Kursteilnehmer, die gerade nicht erzählen,hören zu. Sie werden auf diese Reise mitgenommen, und der Erzählende lernt, seine Geschichte zu teilen, mitzuteilen. Er lernt, sie für sich und andere lebendig zu machen, eben einfach gut zu erzählen.
Mathias Reiter spielt seit über 15 Jahren Theater, liebt es, Geschichten zu erzählen (Michael Kohlhaas am 2.4.2016 im Philosophe) und freut sich auf alle, die Lust darauf haben, etwas über das Abenteuer und die Kunst des Erzählens zu erfahren.
Unkostenbeitrag: 150.00 CHF für 6 Abende
Anmeldung erwünscht bis 31.10.2016 unter
076 343 32 82 (gerne per SMS)
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 26. November 2016 14.30 – 16.00 Uhr
Kunst im Philosophe
Ausschneiden und stehen lassen
mit Bruno Weber
www.papierschnitt.ch
Eine spielerische Einführung in die Besonderheiten des Papierschnitts
Wir lernen den praktischen Umgang mit dem Schneidestift kennen, setzen uns mit den Eigenschaften des Papiers auseinander und lassen uns von den kreativen Möglichkeiten im gestalterischen Ausdruck für ein kleines Schnittbild inspirieren.
Kosten für den Workshop: Fr. 15.-
Anmeldungen erwünscht bis Montag, 21.11.2016
unter Tel. 076 343 32 82 (gerne per SMS), Teilnehmerzahl beschränkt
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
24. Nov. bis 27. November 2016
Kunst im Philosophe
mit
Christine Hepperle
Patricia Müller
Bruno Weber
Eröffnung und Vortrag:
Donnerstag 24. November, 18.30 – 21.30 Uhr
19.30 Uhr Einführungsvortrag
«Papier als Kulturgut» von Benedicta Feraudi-Denier
Ausstellung und Vortrag:
Freitag, 25. November, 18.30 – 21.30 Uhr
19.30 Uhr Vortrag «Papierschnitt im Wandel» von Bruno Weber
Ausstellung und Workshop:
Samstag, 26. November, 16.00 – 20.00 Uhr
14.30 – 16.00 Uhr Workshop mit Bruno Weber
“Papierschneiden für Erwachsene” Bitte Ausschreibung beachten (Anmeldung)!
Ausstellung und Finissage:
Sonntag, 27. November, 11.00 – 17.00 Uhr
Tavolata mit Suppe und Brot
Die Künstlerinnen und Künstler sind während den Öffnungszeiten anwesend.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Donnerstag, 17. November 2016 20.00 Uhr
Irrsinnsverwunschene Welt des Tangos. Klassisch konzertiert. Eine hinreissend wunderschöne Musik, die in den Bann zieht. Grossartige Interpretationen von virtuoser technischer Kunstfertigkeit und tiefer Sinnlichkeit.
Seit über 25 Jahren spielen Tobias Morgenstern und Stefan Kling gemeinsam. Sie reizen ihr Können und ihre Spielfreudigkeit bis an die Grenzen aus. Respektlos und gekonnt gehen sie mit den Kompositionen Astor Piazollas um. Überraschende Improvisationen enden in minimalistischen Motiven – aus klassischer Musik wird Jazz.
Wolfgang Musick begleitet gekonnt in grosser Sensibilität und warmen Bass-Tönen.
Tobias Morgenstern – Akkordeon
Stefan Kling – Piano
Wolfgang Musick – Kontrabass
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (gerne per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 7. November 2016 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Der Thriller Trash basiert auf dem gefeierten Roman von Andy Mulligan, der die Geschichte um das harte und erbarmungslose Leben dreier Freunde erzählt. Raphael bewohnt eine Mülldeponie in Brasilien. Die Tage verbringen er und seine Freunde damit, durch Berge von dampfendem Müll zu waten. Sie sichten, sortieren, atmen und leben den Abfall. Ja, sie schlafen sogar auf ihm.
Doch eines Tages verändert sich die Welt schlagartig für sie. Raphael findet eine kleine Ledertasche.
Eine Tasche voller versteckter Hinweise, eine Tasche voller Hoffnung, eine Tasche, die nicht nur sein Leben verändern wird. Bald laufen Raphael, Gardo und Rato um ihr Leben und werden nicht nur von der Polizei gejagt. Mit ihrer schnellen Auffassungs- gabe und der Fähigkeit, sich aus vielem herauszureden, gelingt es ihnen, die Geschichte eines Verstorbenen aufzudecken.
Mit Rooney Mara, Martin Sheen, Wagner Maura, Selton Mello, André Ramiro u.a.
Sprache: Portugiesisch / Deutsche Untertitel
Laufzeit 114 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.– / Begünstigte 10.–
Reservationen: 076 343 32 82 (gerne per SMS)
Samstag, 5. November 2016 20.00 Uhr
Indien fasziniert. Oder schreckt ab. Wer es als Besucher schafft, sich auf die «indische Frequenz» einzustimmen, entdeckt ein überaus spannendes, vielschichtiges Land mit einer reichhaltigen Kultur und herzlichen, sehr präsenten Menschen. Und wer Indien darüber hinaus mit einem poetischen Blick betrachtet, taucht in eine bereichernde, innere Ebene des Daseins ein – in eine einzigartige Lebendigkeit des Seins. Aus Tausenden von Indienfotos und zahlreichen Textfragmenten haben Renato Gerussi (Foto) und Guido von Arx (Text) einen bunten, poetischen Blumenstrauss gebunden.
Ihre Präsentation in Bild und Ton zeigt nicht nur das Offensichtliche neu, es bringt auch jene
wenig bekannten Dimensionen Indiens ans Tageslicht, die vielen bis jetzt verborgen blieben.
Mit Chai und indischen Leckereien wird an dem Abend auch für exotische Gaumenfreuden
gesorgt.
Unter dem gleichnamigen Titel ist von den beiden Autoren bei Edition Spuren auch ein Bildband erschienen (Gebunden, 144 Seiten, Fr. 34.–, ISBN 978-3-905752-47-2)
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (gerne per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 22. Oktober 2016 20 Uhr
Der Zürcher Liedermacher Matthias Siegrist lädt das Publikum ein in seinen Schrebergarten, wo man sich zurücklehnen und den Liedern lauschen kann, die da aus dem Boden spriessen.
Im Mittelpunkt dieser Lieder stehen Menschen und ihre Geschichten, die mal heiter und mal melancholisch sind, mal nachdenklich stimmen und einen auch immer wieder schmunzeln lassen.
Seine Texte untermalt Matthias Siegrist durch sein filigranes und oftmals treibendes Gitarrenspiel, das die dichte Stimmung der Lieder verstärkt und so Text und Musik auf stimmige Weise miteinander verbindet. Unterstützt wird er dabei vom Akkordeonisten Niculin Christen und dem Perkussionisten Tino Siegrist, die mit ihrer Kreativität und Musikalität Siegrists Lieder noch einmal um viele Nuancen bereichern.
Zusammen schaffen sie es, das Publikum zu berühren und in ihre Liederwelten mitzunehmen.
Matthias Siegrist – Gesang, Gitarre
Niculin Christen – Akkordeon
Tino Siegrist – Perkussion
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (gerne per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 3. Oktober 2016 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Jüdin sucht Jude, Heirat erwünscht: Im Selbstversuch macht sich die dreissigjährige jüdische Regisseurin daran, in Zürich einen Partner zu finden.
Auswahl hat sie nur gerade ein paar Dutzend. Um die Sache noch schwieriger zu machen, lädt sie die Kandidaten ein, mit ihr ein traditionelles Sabbat-Brot zu backen. Und während der Ofen läuft, gibt man uns in drei Familienportraits beeindruckend offene Einblicke in das jüdische Liebesleben, von Internet-Verkupplungsseiten, über koschere Liebesgeschichten bis zum Geheimnis unter der Frauenperücke. – Und am Ende liegen sechs gebackene Brote auf dem Küchentisch …
Dokumentation
Sprache: Schweizerdeutsch
Laufzeit ca. 70 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.– / Begünstigte 10.–
Reservationen: 076 343 32 82 (gerne per SMS)
Samstag, 24. September 2016 20.00 Uhr
Louis ist Louis. Louis denkt nicht selbst, das machtsein Zwillingsbruder Leo für ihn. Gefühle aber nimmt Louis auf untrügliche Art selbst wahr, keiner kann ihm etwas vormachen, er sieht bis auf den Grund.
Louis wächst glücklich auf in der Welt von Trubschachen, bis diese glückliche Welt eines Tages in Stücke geht. Und so bricht er auf zu einer grossen Reise, die ihn auf manchem Weg und Umweg nach Irland führt, nach Connemara, auf eine Insel, die keine ist. Das Buch ist eine schräge, verschmitzte, freche und zuweilen süsse Schnulze.
Der Autor liest einige Kapitel aus seinem Buch. Dabei wird er begleitet und umspielt von
Susanna Dill am Akkordeon.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (gerne per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Montag, 5. September 2016 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Was ist der Okzident, was ist der Orient? Was verbindet die beiden, was trennt sie?
Ferroukhi schafft mit seinem Roadmovie eine Innenansicht,mit der er zwei sperrige Figuren einander näher bringt. Der alte Mann, der da seinen Sohn nötigt, ihm den Wunsch des Lebens zu erfüllen, ihn auf seiner einzigen Reise nach Mekka zu begleiten, wirkt am Anfang nicht weniger verstockt als der Junge, der seine Freundin zurücklassen muss und an einen Pilgerort gehen soll, der ihn nicht interessiert. Allein über die Konstellation wird deutlich, wie wenig die Religionszugehörigkeit eines Menschen etwas über seine Gläubigkeit aussagen
muss.
Die grosse Stärke dieses kleinen Roadmovies ist weit mehr noch als die äussere Reise von Europa nach Asien die innere Reise zweier unterschiedlicher Menschen gleichen Ursprungs. Sie führt beide näher zu sich und zu einander.
Ein Roadmovie, das die weiten Landschaften und Städte Italiens, Sloweniens, Kroatiens, Serbiens, Bulgariens, der Türkei, Syriens, Jordaniens und schliesslich Saudiarabiens in poetischen Bildern einfängt und die Zuschauer beeindruckt.
Mit Nicola Cazalé, Mohamed Majd u.a.
Sprache: Franz. / Arabisch / Deutsche Untertitel
Laufzeit ca. 108 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.– / Begünstigte 10.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Samstag, 3. September 2016 20.00 Uhr
Paul Ubana Jones ist das Musterbeispiel eines Weltbürgers: Seine Wurzeln liegen in Nigeria, die Mutter ist Engländerin. Er lebte einige Jahre in der Schweiz und in Frankreich.
Heute nennt er Neuseeland seine Heimat. Seine Zusammenarbeit mit anderen Musikern liest sich wie ein Who‘s Who der Musikgeschichte: Norah Jones, Bob Dylan, Taj Mahal, Keb Mo’, ladysmith black mambazo und bb.king, um nur einige zu nennen.
Jones‘ Musik ist tief im Blues verwurzelt. Klassische Bluesthemen eines Muddy Waters oder Robert Johnson kommen zu neuen Ehren, aber auch seine Eigenkompositionen sind in bester Tradition gehalten.
“Trying to describe just how good Paul Ubana
Jones is, is like trying to define why the Mona
Lisa is the most famous painting in the world – words pale in comparison.”
Evening Post, UK
www.paulubanajones.com
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 4. Juli 2016 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
50 Bergbauernkinder, 10 km Schulweg, eine Kindheit mitten im Herzen der Schweiz. Mit den Kindern stapfen wir frühmorgens los, durch hohen Schnee in die Dorfschule, nachmittags zum Bauernhof, wo jedes Kind sein Ämtli hat. Die Geschichte führt uns von Hof zu Hof in ein isoliertes, aber auch geborgenes Leben. Durch die Augen der Kinder erleben wir hautnah, was es heisst, wenn plötzlich der Wolf auftaucht oder der Habicht die Hühner holt oder wie die Kinder sich den Launen der Witterung stellen.
365 Tage begleitete Alice Schmid, Filmemacherin und Schriftstellerin, die Bergbauernkinder.
Mit den Kindern von Romoos
Sprache: Schweizerdeutsch
Laufzeit ca. 91 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.– / Begünstigte 10.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Samstag, 25. Juni 2016 20.00 Uhr
„Elefanten im Garten“ beschreibt die Phantasiewelt eines isolierten Mädchens. Ein atmosphärisch dichter Roman über die Migration einer türkischen Familie aus dem Kosovo in die Schweiz. Meral Kureyshi pendelt zwischen Erinnerung und Gegenwart, zwischen Kulturen und Religionen und Sprachen. Sie erzählt über Herkunft und Entfremdung, Verlust und Beharren, aber auch von Neubeginn und Rettung – im Erzählen.
Meral Kureyshi wurde in Prizren im Kosovo geboren. Während der Kriegswirren floh sie im Alter von 10 Jahren mit ihrer Familie in die Schweiz. Sie bezeichnet Deutsch und Türkisch als ihre Muttersprachen.
Meral Kureyshi schreibt seit ihrer frühen Jugend. Sie studierte am schweizerischen Literaturinstitut in Biel. In ihrem Literaturatelier in Bern ermöglicht sie Kindern den Zugang zur Lyrik.
„Elefanten im Garten“ wurde für den schweizerischen Buchpreis nominiert.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 18. Juni 2016 20.00 Uhr
„Jeder kann wütend werden, das ist einfach. Aber wütend auf den Richtigen zu sein, im richtigen Mass, zur richtigen Zeit, zum richtigen Zweck und auf die richtige Art, das ist schwer.“
Aristoteles
Gewalt – ein alltägliches Pänomen unter uns? Gewalt an Kindern, Gewalt an Frauen und Männern, häusliche Gewalt geht uns das etwas an? Was hat Gewalt mit Sozialkompetenz zu tun? Gibt es eine Chance für die sogenannt gewaltbereite, gewaltausübende Jugend? Gewalt ist für die gewaltausübende Person immer die seinige Lösung eines Konfliktes / eines Problems.
Welche Verantwortung tragen wir, die Zuschauer?
Gewalt – ein gemeinsam zu lösendes Phänomen oder eines, das in den Händen der Behörden, der Polizei, der Justiz gut aufgehoben ist?
Leena Hässig Ramming betreute über 30 Jahre zahlreiche MörderInnen und TotschlägerInnen.
Ihren Einblick in die Welt der Gewalt stellt sie vor und stellt sich den Fragen der Teilnehmenden.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 13. Juni 2016 18.00 Uhr
Liebe Kulturinteressierte
Crowdfunding hat in den letzten Jahren als Finanzierungshilfe für Kulturvorhaben grosse Bekanntheit erlangt. Wie können Kulturschaffende und Kulturvereine dieses neue Werkzeug optimal nutzen?
Die Fachstelle Kultur des Kantons Zürich lädt ein zu zwei Informationsveranstaltungen zum Thema Crowdfunding für Kulturinteressierte, Kulturengagierte und Kulturschaffende des Zürcher Unterlandes. Die erste Veranstaltung findet in Dielsdorf statt, die zweite in Bülach.
Céline Fallet, Leitung Projektberatung bei wemakeit, erläutert die wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne. Andrea Sailer und Barbara Weber-Ruppli, Autorinnen des Buchs Vivi Kola – Zeitgeist in Flaschen und Christian Forrer, Inhaber Vivi Kola, berichten über den Erfolg mit Crowdfunding.
13. Juni 2016, Philosophe Dielsdorf, Regensbergstrasse 26
30. August 2016, Sigristenkeller Bülach, Hans-Haller-Gasse 4 (bei der ref. Kirche)
jeweils 18 Uhr mit anschliessendem Apéro
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
Anmeldung per Mail direkt an prisca.passigatti@ji.zh.ch.
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
Montag, 6. Juni 2016 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Samba, ein Senegalese, der seit zehn Jahren in Frankreich ist, lebt von miserablen Gelegenheitsjobs. Alice, eine leitende Angestellte, leidet unter Burnout. Während er auf alle möglichen Weisen zu einer Aufenthaltsbewilligung gelangen will, versucht sie sich durch Freiwilligenarbeit in einem Verein neu zu finden. Beide wollen aus ihrer prekären Lage ausbrechen bis sich ihre Wege eines Tages kreuzen …
Zwischen Humor und Emotion ist ihre Geschichte ein Weg zum Glücklichsein. Als hätte das Leben mehr Fantasie, als sie es sich vorstellen konnten.
Mit Omar Sy (bekannt aus „Intouchable“), Charlotte Gainsbourg, Tahar Rahim, Izia Higelin
Sprache: Französisch / Deutsche Untertitel
Laufzeit ca. 120 Min
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.– / Begünstigte 10.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Samstag, 21. Mai 2016 20.00 Uhr
Eine kleine Revue von Hans Peter Treichler mit Graziella Rossi und Helmut Vogel am Klavier und musikalische Einrichtung: Daniel Fueter
Oeil extérieur: Philip Bartels; Ausstattung: Carlo Lienhard
Ein Stück Schweizer Kabarettgeschichte und das Portrait einer ungewöhnlichen Dreierbeziehung! Im Dampfbad des überfüllten Hirschensaals im Zürcher Niederdorf fand Max Werner Lenz zu seiner Bestform: als Darsteller, Regisseur und Texter des legendären Cabaret Cornichon, das in den Dreissigerjahren den Kampf gegen faschistisches Gedankengut aufnahm und um 1950 im ebenso legendären Cabaret Fédéral seinen Nachfolger fand.
Unkostenbeitrag: 30.– / Begünstigte 25.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Freitag, 6. Mai 2016 20.00 Uhr
Eine Liebeserklärung an ein fröhliches Instrument mit silbrigbrillantem Klang, die jahrzehnte lang vergessene Emmentaler Halszither. Früher Hanottere genannt, taucht sie schon in Gotthelfs Romanen auf und ist das Modeinstrument der ländlichen Bevölkerung des frühen 19. Jahrhunderts.
Das Ensemble HANOTTERE entstaubt die Hanottere gründlich. Sie spielen Volksmusik aus
dem Alpenraum und darüber hinaus, finden Inspirationen im weiten Umfeld von irish und
celtic Folk, verbinden Altes, Neues und Eigenes, von zart-besinnlich und poetisch-konzertant
bis fröhlich-pulstreibend. Dabei erklingen aparte Melodien aus uralten Notenbüchern
(Oberthal, um 1830) so gut wie Kompositionen von Lorenz Mühlemann und frei
erfundene Musikgeschichten wie der „Carneval de Noirmont“, die, im improvisatorischen
Geiste vorgetragen, immer neue Wendungen und Farben erfahren.
Lorenz Mühlemann Hanottere, Akkordzither,
Violinzither, Hackbrett, Dulcimer, Concertina,
Gitarre, Tenorhorn
Thomas Keller Hanottere, Häxeschit, Muörgeli,
Kontragitarre, Handorgel, Bassett
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet
Wir freuen us über Ihr Kommen.
Montag, 2. Mai 2016 20.00 Uhr
Der zwölfjährige Simon fährt im Winter mit einer kleinen Seilbahn vom Industriegebiet im Tal in das prächtige, höher gelegene Skigebiet. Dort stiehlt er reichen Touristen Skier und Ausrüstung, um sie an die Kinder seines Wohnblocks zu verkaufen. Er erzielt damit ein bescheidenes, aber regelmässiges Einkommen. Simons Machenschaften nehmen mit der Zeit immer grössere Ausmasse an. Louise, die vor kurzem ihre Stelle verloren hat, profitiert davon und wird immer abhängiger von Simon…
Ursula Meier siedelt ihre Protagonisten an einem Ort an, der abseits des Lebens zu stehen scheint. Touristen und Saisonarbeiter sind die Aussenwelt, an deren Rand Simon lebt. Meier erzählt die Geschichte des Heranwachsenden, der sich gegen die Unbill des Lebens auflehnt, ohne Kitsch und Rührseligkeit. Ganz behutsam problematisiert sie die Themen Wohlstand und Einsamkeit, ohne dabei in einen moralischen Ton zu verfallen.
Nachwuchstalent Kacey Mottet Klein spielt die Figur des Simon mit grösster Intensität, stets
zwischen Frühreifem und Kind changierend, und trägt damit den Film über große Teile allein.
„Silberner Bär“ Berlinale 2012.
Mit Kacey Mottet Klein, Léa Seydoux u.a.
Sprache: Französisch / Deutsche Untertitel
Laufzeit ca. 97 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.– / Begünstigte 10.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Samstag, 23. April 2016 20.00 Uhr
Onna Maria und ihr Sohn Pieder Paul aus der Familie der Tumeras sind die tragenden Figuren dieser „bunten Geschichte“ von Leo Tuor. Onna Maria ist nach der Oktoberrevolution aus Russland in die Schweiz geflohen und immer eine Fremde geblieben, ein ungezähmtes Kuriosum. Ein aufwieglerisches und widerspenstiges Element lebt im einarmigen Pieder, einem glühenden Verehrer Napoleons und Puschkins, weiter. So ist die Welt dieser beiden Tumeras nicht nur jene Bergwelt, in der sie leben. Sie ist grösser und breiter, und sie ist vergangen.
Eingeflochten sind Geschichten wie die der einhändigen Veza Canetti oder des kriegsversehrten Pianisten Paul Wittgenstein. So ist das Buch gleichzeitig eine Hommage an Menschen, denen Glieder fehlen. Alles in allem: ein karnevaleskes Spiel zwischen literarischer Fiktion und kritischer Reflektion der „realen“ Umgebung.
„Leo Tuor ist gleichzeitig ein wilder und zärtlicher Schriftsteller. Er zerzaust respektlos die
Konventionen der Sprache, hütet aber jede ihrer Eigenarten, als gelte es, Geheimnisse zu
retten. Darum lese ich ihn gern.“ Iso Camartin
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 16. April 2016 20.00 Uhr
Wolfgang Fasser wird seinen Vortrag über die Stille in drei Teile gliedern und am Schluss auch noch für einen Dialog zur Verfügung stehen.
Stille bewohnen:
Im ersten Teil wird er über die Stille als nährende Erfahrung, kreative Kraft und klärendes Ereignis sprechen.
Stille und Gemeinschaftsbildung:
Das wertvolle Thema der nährenden Gemeinschaft, des Bezogen- und Verbundenseins kann aus der Perspektive der Stilleerfahrung neu entdeckt werden und so in den Alltag einfliessen.
Sinngebung:
Viele Menschen sind suchend unterwegs, um ihrem Leben einen tieferen Sinn geben zu können. Im dritten Teil möchte Wolfgang Fasser aufzeigen, wie uns die Stilleerfahrung Klarheiten und Einsichten gibt und uns hilft, dem Leben einen tieferen Sinn zu geben.
Shalom Klezmer, musikalische Umrahmung
Marna Fumarola, Violine
Serena Mantini, Klavier
Michela Munari, Cello
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Freitag, 8. April 2016 20.00 Uhr
Hanspeter Müller-Drossaart rezitiert und gestaltet ernsthafte Lyrik und heitere Verse! Poesie, die juckt, zappelt und explodiert, schmunzelt und erhellt! Musikalisch begleitet und
angereichert mit virtuosen Klarinettenklängen von Matthias Mueller
Mueller & Müller : Unterwegs im filigranen vielstimmigen Tanz auf dem Versmaß! Maßvoll &
maßlos! Ein sprachlichmusikalischer Abend der innig verspielten Art mit Gedichten von:
W. Shakespeare, J.W. Goethe, Heinrich Heine, Christian Morgenstern, Ernst Jandl, Ingeborg
Bachmann, Joachim Ringelnatz, Robert Gernhardt, H. C. Artmann, Ernst Burren, Bernadette
Lerjen-Sarbach, Manuel Stahlberger, Karl Imfeld, Ernst Eggimann u. v. a..
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Montag, 4. April 2016 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Das amerikanische Paar Gil und Inez macht Urlaub in Paris und geniesst die gemeinsame Zeit in der Stadt der Liebe. Als sie einen alten Bekannten, den kulturell beflissenen Intellektuellen Paul treffen, tut sich vor allem Gil mit der unerwarteten Begleitung nicht leicht. Als eines Abends Inez mit Paul tanzen gehen will, Gil aber keine Lust hat, streift er allein durch Paris und erlebt die Nacht seines Lebens – was natürlich Auswirkungen auf die Beziehung hat.
In seiner romantischen Komödie widmet sich der Kult-Regisseur natürlich nicht den Superhelden nach moderner Definition, sondern seinen eigenen überlebensgroßen Idolen, die da heissen Ernest Hemingway, Pablo Picasso, F. Scott Fitzgerald und Cole Porter. Er verbindet die Gegenwart und die von ihm so bewunderte Goldene Ära der Zwanzigerjahre durch eine originelle Zeitreise-Idee und macht den Film sozu einem ungemein charmanten Werk, in demder beissende Zynismus seiner vorangegangenenFilme über weite Strecken einer entwaffnenden Naivität weicht. – „Oscar“ 2012.
Mit Marion Cotillard, Owen Wilson, Carla Bruni,
Michael Sheen, Léa Seydoux u.a.
Sprache: Engl. / Franz. / Deutsche Untertitel
Laufzeit ca. 94 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.– / Begünstigte 10.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Samstag, 2. April 2016 20.00 Uhr
von Marco Baliani und Remo Rostagno
„Michael Kohlhaas, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit“, schreibt Heinrich von Kleist zu Beginn seiner berühmten Novelle über einen musterhaften Staatsbürger, der aus Tugend und Rechtsgefühl zum Räuber und Mörder wird. Ein Bürger wird Terrorist. Rachedämon, Gerechtigkeitsfanatiker, charismatischer Held, Rebell oder in seinem Narzissmus gekränkte Persönlichkeit? Faszination und Fragwürdigkeit der Gestalt Michael Kohlhaas lässt niemanden los in der Begegnung mit der vielleicht grossartigsten Novelle deutscher Sprache. Das Stück lässt den Zuschauer den Zorn des Kohlhaas auf die eitle, korrupte und zutiefst
verdorbene Gesellschaft und die selbstgerechte Macht von Adel und Justiz mitfühlen, die Empörungverstehen.
Dem Schauspieler Mathias Reiter gelingt mit „Michael Kohlhaas“ ein Abend mit hoher Intensität und atemberaubendem Rhythmus.
Im Herbst 2011 hatte das Stück am Stadttheater Pforzheim Premiere und wurde wegen des grossen Erfolges über zwei Spielzeiten gespielt.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Samstag, 19. März 2016 20.00 Uhr
Mit Akkordeon, Violine und Bassklarinette / Klarinette entführen Zugluft den willigen Hörer in ein turbulentes Kopfkino. Experimentierfreudig schneidern die drei Musiker in ihrer Regensdorfer Baracke seit vielen Jahren an einer fulminanten akustischen Musik. An tänzelnder Mehrstimmigkeit und zarten Improvisationen finden sie ebenso Gefallen wie an ungeraden Rhythmen, treibenden Bässen, wilden Walzern oder rauhem Knattern: Barackenmusik statt Kammermusik.
Zugluft`s internationale Folklore hat sich den Fangarmen der Kategorisierung kühn
entwunden und sich längst mit Jazz, Rock, Tango, Klezmer, Minimalmusic und einer
feierlichen Fuhre.
Freigeist gepaart.
Andrea Kirchhofer, Violine
Jonas Guggenheim, Akkordeon
Bruno Strüby, Bassklarinette / Klarinette
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Samstag, 12. März 2016 20.00 Uhr
«Hänglisch» ist eine Weltsprache. Die Berührung der Hand spricht Bände. Feine Nasen und scharfe Augen, das haben auch Tiere, doch nur der Mensch hat eine Hand mit einem Daumen, der greifen kann. Hände führen Hammer und Stift, Hände spielen Musik und spielen mit dem Feuer, Hände heilen und töten.
Das Hand-Buch von Yvonn Scherrer entführt ins Königreich des Tastsinns. Ein Reich, zu dem Yvonn Scherrer, die seit frühester Kindheit blind ist, einen einzigartigen Schlüssel besitzt. Sie öffnet uns das Tor zu einer Welt des Staunens, Erinnerns und Begreifens. Die Mundartgeschichten stupsen an, kitzeln, verstricken uns in handfeste Abenteuer. Nach der Lektüre wird man seine zehn tapferen Finger mit anderen Augen betrachten, Hand drauf!
Yvonn Scherrer studierte Theologie und Journalistik. Sie arbeitet als Redaktorin bei Radio SRF 1 und als Aromaberaterin in ihrem Duftatelier. 2012 erschien ihr Erstling «Nasbüechli. Eine Duftreise».
Yvonn Scherrer ist Bernerin und lebt in Zürich.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Montag, 7. März 2016 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Es gibt Filme, die nehmen einen als Zuschauerin oder Zuschauer vom allerersten Augenblick an auf. Sie strahlen einen Zauber aus und haben etwas Wohltuendes. Einer, der die Kunst des Dokumentarischen beherrscht wie wenige, ist der Chilene Patricio Guzmán.
– El botón de nácar ist ein Tauchen im Ozean, der Chileumbrandet und ein Auftauchen in dem, was Menschen im Lauf der Jahrhunderte da getrieben haben. Patricio Guzmán geleitet uns, führt vom Kleinen ins Grosse und wieder zurück. Er schafft Zusammenhänge, erzählt von den Ureinwohnern, die einst in Patagonien lebten und davon, was ihnen geschah, von einem britischen Seefahrer und von einem Perlmuttknopf, der am Grund des Pazifiks gefunden wurde und von der jüngeren Geschichte Chiles.
Man sitzt im Kino, schaut in die einzigartige Natur, erkennt Zusammenhänge, lauscht den Gedanken des Filmemachers und den Klängen von Patagoniens Sprache, des Wassers: Man staunt ein kindliches Staunen und ist bewegt.
Dokumentaressay
Sprache: Spanisch / Deutsche Untertitel
Laufzeit ca. 82 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.– / Begünstigte 10.–
Reservationen: 076 343 32 82 (per SMS)
Montag, 1. Februar 2016 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Eine schwedische Familie reist in die französischen Alpen, um ein paar Tage Ski zu fahren. Die Sonne scheint, die Pisten sind fantastisch, der Blick spektakulär. Aber als während einer Mittagspause auf der Berghütte eine Lawine abgeht, verwandelt sich das faszinierende Naturschauspiel innert Sekunden in eine scheinbar lebensgefährliche Situation. Während die Mutter instinktiv versucht, die Kinder zu beschützen, reagiert auch der Vater instinktiv und ergreift panikerfüllt
die Flucht …
Und auch wenn die Lawine kurz vor dem Restaurant stoppt, so wird nichts mehr sein wie vorher: Die Familie wird in ihrem Kern erschüttert. Der Vater muss sein Rollenbild als Mann in Frage stellen. Und dieses Infragestellen des Selbstverständlichen befördert Ängste ebenso, wie es neue Freiräume andeutet.
Brillant und bitterböse, eine Komödie oder: Ein Katastrophenfilm ohne Katastrophe.
Mit Johannes Bah Kuhnke, Lisa Loven Kongsli, Clara Wettergren, Vincent Wettergren u.A.
Sprache: Schwedisch, mit deutschen Untertiteln
Laufzeit 118 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Samstag, 30. Januar 2016 20.15 Uhr
Wie Technik die Welt zum Guten und zum Schlechten verändert
«Innovation» ist ein Fetisch unserer Zeit – früher hätte man «Fortschritt» gesagt. Alles soll neu werden, denn neu ist gut. Aber was übersehen wir, wenn wir nur auf die Innovation schauen?
Marcel Hänggi erzählt in seinem Buch «Fortschrittsgeschichten» zwölf Geschichten vom technischen Wandel und fragt, wie er zustande kam und was er mit der Gesellschaft machte: Hat die Dampfmaschine die Menschen wirklich von schwerer Arbeit befreit, der Buchdruck die neue Zeit eingeläutet, und kann man das Rad tatsächlich nicht neu erfinden? Dabei zeigt er, dass es immer auch anders hätte kommen können – und fragt nach einem guten Umgang mit Technik in Zeiten des Klimawandels.
Marcel Hänggi, geboren 1969, ist in Dielsdorf aufgewachsen und lebt als Journalist und
Buchautor in Zürich.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Sonntag, 24. Januar 2016 12.00 – 16.00 Uhr
Platzt Ihr Büchergestell aus allen Nähten? Sind Sie trotzdem noch lesehungrig? Wir möchten Sie zu einem unkomplizierten, nichtkommerziellen Tausch von Büchern einladen.
Heute haben Sie Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen Bücher zu bringen und mitzunehmen.
Unkostenbeitrag:10.– / Begünstigte 5.–
Kinder bis 10 Jahre: gratis
Anmeldung bitte unter Tel: 076 343 32 82
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Samstag, 16. Januar 2016 20.15 Uhr
Für die Zunft der Kunsthistoriker ist es zumeist sonnenklar: Kunst reagiert auf Kunst. Wenn Künstlerinnen und Künstler etwas Neues schaffen, dann sei das eine Antwort auf Leistungen von Vorgängern. So einfach ist es nicht. Politische Veränderungen, soziale Umwälzungen, die technischen Innovationen usw. haben sich in viel stärkerem Mass auf die Entwicklung der Kunst ausgewirkt, als das die Kunstgeschichtsbücher wahrhaben wollen.
Ohne die Erfindung der Farbtube aus Bleiblech im September 1848, die dem längst vergessenen
amerikanischen Maler John Goffe Rand zu verdanken ist, hätte sich zum Beispiel die Freilicht-
malerei nicht entwickelt, wie sie sich entwickelt hat. Mit solchen und anderen Aspekten aus dem
Zeitraum 1789 bis 2000 beschäftigt sich der Kulturhistoriker Peter Killer in seinem Vortrag.
Unkostenbeitrag: 25.– / Begünstigte 20.–
Reservationen: 076 343 32 82
Ab 19.00 Uhr ist die Bar geöffnet.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Freitag, 15. Januar 2016 19:30 Uhr
Die Nachwuchstalente der Bühnenpoesie treten im Dichterwettstreit gegeneinander an, bringen ihre selbstverfassen Texte teilweise zum ersten Mal auf die Bühne und geben alles,
um das Publikum zu überzeugen. Denn das Publikum entscheidet, wer in der zweiten Runde einen zweiten Text zum Besten geben darf und sich damit für das kantonale Finale im Februar qualifiziert. Selbstverständlich wird auch ein/e Sieger/in gekürt.
Poetry Slam ist Satire, Schauspiel, Wortkunst
und Rhythmik in einem. Seien Sie dabei
Unkostenbeitrag: 12. – / Begünstigte/ Legi 8. –
Info: www.u20slam.ch/events
Reservationen für Gruppen: 078 633 64 48
Montag, 4. Januar 2016 20.00 Uhr
Filmclub Philosophe
Marcel Marx, früher Autor und wohlbekannter Bohemien, hat sich vor längerer Zeit in sein frei gewähltes Exil, die Hafenstadt Le Havre, zurückgezogen. Hier geht er inzwischen der ehrenwerten, aber nicht sonderlich einträglichen Tätigkeit eines Schuhputzers nach. Der Traum
vom literarischen Durchbruch ist längst begraben, und trotzdem führt er ein zufriedenes Leben mit seiner Frau Arletty. Doch plötzlich erkrankt Arletty schwer, gleichzeitig kreuzt das Schicksal seinen Weg in Gestalt des minderjährigen Flüchtlings Idrissa aus Afrika. Und so ist Marcel gezwungen, sich erneut gegen die menschliche Gleichgültigkeit zu erheben. Seine einzigen Waffen sind sein unerschütterlicher Optimismus und die ungebrochene Solidarität der Mitbewohner seines Quartiers. Mit ihrer Hilfe tritt er gegen den blindwütigen Machtapparat des Staates an, der die Schlinge um den Flüchtlingsjungen immer enger zieht. Es wird Zeit für Marcel, seine Schuhe zu polieren und die Zähne zu zeigen …
Mit: André Wilms, Kati Outinen, J.-P. Daroussin u.A.
Sprache: Französisch, mit deutschen Untertiteln
Laufzeit ca. 93 Min.
Beginn 20.00 Uhr, Bar offen ab 19.30 Uhr
Eintritt: 12.- / Begünstigte 10.-
Reservationen: 076 343 32 82
Bistro Philosophe
Regensbergstrasse 26
8157 Dielsdorf
E-Mail: info@philosophe.ch
Telefon: 076 343 32 82